Projektbeschreibung
Ein sozialer Paradigmenwechsel in der Traumaforschung
Was passiert, wenn eine Person ein traumatisches Erlebnis wie einen Krieg, sexuelle Gewalt, ein verheerendes Erdbeben oder einen Autounfall überlebt? Manche Menschen entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Andere durchlaufen posttraumatisches Wachstum, wobei sie sich weiterentwickeln und stärker aus dem traumatischen Erlebnis hervorgehen. Um diese Dynamik besser zu ergründen, wird das EU-finanzierte Projekt SIMTIC ein neues soziales Paradigma für die Traumaforschung entwickeln. Es wird die physiologischen, klinischen und soziopolitischen Folgen von Stress und Trauma untersuchen, die aus Veränderungen der Art, des Umfangs und der Qualität sozialer Identitäten hervorgeht. Es wird ausloten, ob der Verlust sozialer Identitäten zu einer PTBS führt und ob der Aufbau neuer sozialer Identitäten zur Gesundheit und zum Wachstum beitragen kann. Außerdem wird es betrachten, inwiefern traumabedingte Veränderungen der sozialen Identitäten mit soziopolitischen Einstellungen und Aktivismus in Verbindung gebracht werden können.
Ziel
This project will develop a new social paradigm for trauma research that will allow us to understand post-traumatic stress and facilitate post-traumatic resilience and growth. This new paradigm holds that changes in social identities – the sense of self we derive from being part of valued groups – are at the heart of post traumatic outcomes. This breakthrough project will develop a synergistic model explaining how physiological, clinical and socio-political consequences of stress and trauma result from changes in the nature, extent and quality of social identities. Ground-breaking theory will be supported by ground-breaking methods. (1) Changes in group membership and identification and identity resources will be linked to objective measures of stress and trauma. Since, to date, emerging evidence of health benefits of group memberships and social identities have largely been demonstrated using subjective measures, this methodological advance is both novel and important. (2) Causal effects of positive and negative change in social identities on stress and trauma outcomes will be examined using longitudinal and experimental approaches, working in both laboratory and community contexts. (3) Qualitative studies will explore whether changes in social identities are associated with post traumatic growth at the personal level as well as the novel idea that trauma can effect change and growth in social identities. (4) Finally, a large scale survey will assess whether trauma, via enhanced social identification, can drive progressive social change. This new paradigm will transform the conceptualization of trauma from individual to social; deepen our understanding of the physiological and psychological implications of stress and trauma; and link the personal effects of stress and trauma to its wider social and political consequences.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
- Limerick
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.