Projektbeschreibung
Darstellungen von Mekka, Medina und Jerusalem im Osmanischen Reich
Das EU-finanzierte Projekt MOBILESITES umfasst ein dreijähriges Ausbildungsmobilitätsprogramm für Forschende sowie das Forschungsprojekt „Mobilising Mecca, Medina, and Jerusalem: Representations of the Islamic Holy Sites in the Ottoman Empire“ (Mobilisierung in Mekka, Medina und Jerusalem: Darstellungen der islamischen Heiligen Stätten im Osmanischen Reich). Konkret wird es die Ausbildung von Forschenden am Institut für Kunstgeschichte der Universität Michigan, am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg (Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) und am Museum für Islamische Kunst in Berlin unterstützen, um die berufliche Entwicklung und die Forschungserfahrung zu verbessern. Die Arbeit umfasst die Erstellung eines wissenschaftlichen Buches sowie Forschung und die Vorbereitung von Konferenzen, die Verbesserung der Lehrfähigkeiten (darunter Online-Lehren, linguistische, kodikologische und epigrafische Fähigkeiten) und die kuratorische Ausbildung.
Ziel
MOBILESITES comprises my ‘mobility’ training programme for the next three years and my research project, entitled ‘Mobilising Mecca, Medina, and Jerusalem: Representations of the Islamic Holy Sites in the Ottoman Empire’. This training programme would immensely improve my career development through a reciprocal transfer of knowledge, and this research project would provide me with time and resources to expand and amplify a chapter and certain sections of my doctoral dissertation into a scholarly book. Furthermore, the MSCA-IF-GF would help me build upon my teaching and research experience by working at outstanding institutions and with prominent supervisors. During the outgoing phase of the MSCA-IF-GF, I will spend 24 months at the University of Michigan’s (U-M) Department of History of Art under the supervision of Prof. Dr Christiane Gruber. During the incoming phase, I will spend 12 months at Universität Hamburg’s (UHH) Asien-Afrika-Institut, Geschichte und Kultur des Vorderen Orients under the supervision of Prof. Dr Stefan Heidemann. Furthermore, the Museum für Islamische Kunst in Berlin (ISL) and Prof. Dr Stefan Weber will host my intersectoral secondment during months 22–24. The three work packages (summarised in the Gantt Chart), Towards Publications (WP1), Towards Teaching (WP2), and Towards Curating (WP3), make up my distinct yet related three-year action plan. WP1 not only includes the work required for my book project but also the research and preparation for conference/symposium presentations, peer-reviewed articles, and workshops. WP2 consists of the preparations for lectures and active teaching itself, as well as improving my e-teaching, linguistic, codicological, and epigraphic skills. And finally, WP3 covers the curatorial training that I would like to gain in a museum environment and converting my research into displays and content that are accessible to a larger public.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20148 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.