Projektbeschreibung
Modellierung, wann und wie Fließspannungen mit dem Strom fließen
Kolloide, Mikrogele, Emulsionen, Schäume, Pasten und Schlämme haben alle eines gemeinsam – sie gehören zu einer interessanten Klasse von Materialien, die als Fließspannungen bekannt sind. Diese Flüssigkeiten fließen nur dann, wenn sie einer Belastung über einem bestimmten kritischen Wert ausgesetzt sind. Andernfalls nehmen sie einen feststoffähnlichen Zustand an. Diese komplizierten Fließeigenschaften sind nicht nur aufgrund der Beschaffenheit der Materialien selbst schwer vorherzusagen, sondern auch, weil sie davon abhängen, in was die Materialien hineinfließen bzw. um was sie herumfließen. Trotz ihrer weit verbreiteten Anwendungen, unter anderem in den Bereichen Lebensmittel, Pharmazeutika, Bauwesen, Ölförderung, Schmiermittel und Beschichtungen, sind wir noch weit davon entfernt, ihr Verhalten zu verstehen und vorherzusagen und sie für spezifische Anwendungen rational zu gestalten. Das EU-finanzierte Projekt RheoYield verwendet theoretische und computergestützte Instrumente in einem mehrskaligen Ansatz, um ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, inwiefern das makroskopische Verhalten von Fließspannungen aus den mikroskopischen Bestandteilen hervorgeht.
Ziel
Yield stress fluids defy our conventional notions of liquid and solid, keeping their shape as soft solids at low loads, yet yielding and flowing like liquids at larger loads. They can then suffer arbitrarily large deformations in this liquid state, but will recover a solid state if the load is removed. Their internal microstructure and macroscopic shape are thus determined directly by the processing history they experience. Such materials are all around us: in colloids, microgels, emulsions, foams, pastes, slurries, and their biological counterparts. They find widespread applications in foods, pharmaceuticals, construction, oil extraction, lubricants, coatings, etc. Despite this importance to so many engineering processes, we still do not understand how their remarkable macroscopic rheological (deformation and flow) properties emerge out of the collective dynamics of their constituent microscopic substructures: colloid particles, microgel beads, emulsion droplets, etc. Addressing key questions emerging from recent experiments, RheoYield aims to build new theories to inform and potentially transform our understanding of the rheology of yield stress fluids. Within a multiscale approach, the project will capitalise on rapid recent progress in understanding how microscopic rearrangement events cooperate to give macroscopic flow. Using theoretical and computational tools that I have recently developed, and new ones that will be developed here, RheoYield aims to: 1. Identify the microscopic changes that take place in a soft solid as it slowly yields into a fluidised state. 2. Understand the profound influence of boundary physics on bulk yielding. 3. Develop the first microscopically founded continuum constitutive model that captures all the key features of yield stress rheology. 4. Establish a microscopically founded computational fluid dynamics of yield stress fluids. 5. Develop basic new science underpinning strategies for the optimised control of yield stress rheology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.