Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disruptive Real World Data & Real World Evidence Internet of Things platform for faster and more accurate clinical studies

Projektbeschreibung

Klinische Studien schneller und effizienter gestalten

Es gibt einen Weg, um die zunehmenden Verzögerungen und ansteigenden Kosten von lebensrettenden klinischen Studien zu mindern. Darüber hinaus lässt sich außerdem gewährleisten, dass die Betroffenen, die Ärztinnen und Ärzte sowie andere Interessengruppen die erforderlichen wissenschaftlichen Beweise erhalten, um reale Entscheidungen zu treffen. Das EU-finanzierte Projekt HumanITcare ist eine disruptive Plattform für das Internet der Dinge (IoT), die Daten und Beweise aus der realen Welt bereitstellt. Über die Plattform können Patientensymptome in klinischen Studien aus der Ferne überwacht werden. Das oberste Ziele des HumanITcare-Projekts ist der Einstieg in den klinischen Markt, um vor allem die Ergebnisse für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Die Betroffenen wie auch die klinische Forschung sind die Endanwender, mit denen das Projekt intensiv auf lokaler und europäischer Ebene zusammengearbeitet hat.

Ziel

Clinical trials (CT) take an average of 8 years and $100M to complete and is a key component in drug development. Relevant to this proposal, some of the reasons that cause CTs to have high costs and lengthy time frames for Study Sponsors are ineffective monitoring, poor quality control measures, poor data management and lack of reporting tools. Among all phases, on average, these challenges amount approximately the 45-50% of the costs. Furthermore, traditional methods for evaluating the evolution of the patient’s symptoms produce data that is episodic, subjective and scarce, meaning that patients, clinicians, and other stakeholders do not get the needed evidence for making real-world decisions.

We propose humanITcare, a disruptive Internet of Things (IoT) platform that provides Real World Data (RWD) & Real-World Evidence (RWE) which is innovative because provides a passive 24/7 remote monitoring of patient’s symptoms in CTs, validated in a clinical study with 60 participants in Hospital Clinic of Barcelona.

Patients and clinical researchers are the final users with whom we have extensively worked on locally and at a European level in product validation and market fit. In the first internationalization year, we plan to go to strategic EU countries (Belgium, Germany and Sweden).

We are a multidisciplinary team, including senior physicians, data scientists, software engineers as well as business and health experts. We have been awarded thrice from EIT Health. Our ambition is to be the best company for remotely monitoring the health of patients or the overall population using their own devices or disease-specific devices. With the grant and the coaching of the SME phase I, we intend to perform 1) market study; 2) regulatory analysis; 3) business plan. As part of our ambition, in 4 years, we will work towards entering the clinical market too with the aim to improve patients’ health outcomes by providing a better follow-up.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FOLLOWHEALTH SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
ARISTIDES MAILLOL 17 9 4
08028 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0