Projektbeschreibung
Erkenntnisse zur Grammatik von Gebärdensprachen
Es gibt weltweit über 6 000 Sprachen, darunter über 100 Gebärdensprachen. Die Grammatiken der Weltsprachen können erheblich variieren, weisen aber gleichzeitig auch viele Gemeinsamkeiten auf. Was diese Ähnlichkeiten und Unterschiede prägt, bleibt jedoch ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt SignMorph will versuchen, diese Frage zu beantworten, indem es die Grammatik von Gebärdensprachen in verschiedenen Gebärdensprachgemeinschaften untersucht. Das Projekt will untersuchen, wie die Grammatik von Gebärdensprachen durch Faktoren wie Ikonizität (die Beziehung zwischen Sprachform und Bedeutung), Prozesse des Sprachwandels im Verlauf der Zeit sowie die soziale Struktur der Gebärdensprachgemeinschaften (einschließlich des unterschiedlichen Alters beim Erwerb der Gebärdensprache sowie variierender sozialer Netzwerkverbindungen bei Nutzenden unterschiedlicher Hintergründe) beeinflusst wird.
Ziel
SignMorph aims to address two of the most fundamental questions in the language sciences: how much do the languages of the world resemble each other and how do they differ, and what factors account for both the cross-linguistic similarities and the differences? SignMorph will provide answers to these questions about the nature of human language through a focus on the sign languages of deaf communities. This project will also be the first to focus on key aspects of the grammar across three distinct subtypes of signing communities: (1) established macro-community sign languages used across an entire national deaf community, (2) established micro-community sign languages which are languages in smaller communities within a nation state, and (3) emerging sign languages which are sign languages that have only begun to emerge in the late 20th century. The driving research question is: sign languages are natural languages, but what kind of languages are they? SignMorph aims to better understand similarities and differences in the grammar of sign languages, and how these are shaped by language-internal and language-external factors. The factors to be investigated in the study include (1) the role of iconicity in mapping grammatical meanings onto form, (2) the relatively recent emergence of sign languages, and how their short history has impacted on the processes which create grammatical structure, and (3) the sociolinguistic structure of signing communities, particular the effect of the large proportion of child to child (rather than parent to child) transmission of sign languages, varying ages of first language acquisition, and variation in interaction individuals have with native signers through their social networks. The study of this distinctive combination of characteristics in sign languages means that this project will make a vital contribution to an understanding the human language capacity more generally.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        