Projektbeschreibung
Lässt sich die frühe Diagnose eines Glaukomrisikos durch das Tragen einer Tageslinse verbessern?
Unsere Augen sind ein erstaunliches Organ: Die flüssigkeitsgefüllten Kugeln haben entlang der Innenwand Gewebeschichten, die Licht wahrnehmen, sowie Sehnerven, die Signale an das Gehirn weiterleiten. Das Kammerwasser ist unverzichtbar für die Augengesundheit, da es das Auge zielgerichtet mit Nährstoffen versorgt und den Augeninnendruck aufrechterhält, damit es nicht kollabiert. Ein erhöhter Augeninnendruck kann jedoch ein Glaukom verursachen. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die den Sehnerv schädigen. Bei Menschen über 60 ist das Glaukom die Hauptursache für Erblindung. Die konventionelle Diagnostik beruht dabei auf einer einzigen ambulanten Beurteilung. Der Augeninnendruck kann jedoch innerhalb von 24 Stunden schwanken, wodurch diese Momentaufnahmen keine ausreichende Genauigkeit für die Diagnose bieten. Da es nicht genug Diagnosedaten gibt, sind Augenärztinnen und Augenärzte bei der Entwicklung (und Überarbeitung) eines wirksamen personalisierten Behandlungsalgorithmus außerdem stark eingeschränkt. Mit Unterstützung durch das EU-finanzierte Projekt Savesight will das türkische KMU GlakoLens eine Lösung zur kontinuierlichen Überwachung des Augeninnendrucks in Form einer nicht-invasiven Biosensoren-Plattform auf den Markt bringen, die auf einer Kontaktlinse beruht. Sie soll das Augenlicht von Millionen Menschen bewahren.
Ziel
Glaucoma affects over 70 million people worldwide (>12 million in Europe), and this number is expected to grow steadily to reach 111 million by 2040. Glaucoma is a chronic condition with no permanent cure and is the second leading cause of blindness. It significantly reduces the quality of life and presents a heavy burden on healthcare systems. Its most prominent and stealthy form, namely open-angle glaucoma, is mainly caused by chronic ocular hypertension (high intraocular pressure [IOP]). Conventional methods used to diagnose elevated IOP, monitor the progression of glaucoma and create treatment algorithms rely on a single IOP measurement conducted at the clinic. Due to the diurnal cycle of IOP, conventional methods do not provide sufficient and reliable information to evaluate the condition of the patients accurately. GlakoLens has been developing a non-invasive contact lens embedded sensor system that will aid medical professionals to overcome this issue by continuous 24-hour monitorization of the IOP changes. GlakoLens' proprietary technology (1 granted and 3 pending international patents) based on years of cutting-edge scientific research enables superior features for the patient (better comfort, electrical and mechanical safety, and full field-of-view) at a fraction of the cost of the only direct competitor in the market while providing better measurement accuracy and reliability. Four more indirect competitors have recognised the need in the market and are developing products using different technologies to address this need. According to a report by Marketscope, IOP monitoring market is expected to reach €1.5 billion by 2021. Glakolens plans to enter the market by the end of 2022, with estimated revenues equal to about €294.6 million in 2026.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde Glaukom
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34470 SARIYER, ISTANBUL
Türkei
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.