Projektbeschreibung
Neue theoretische Ansätze für ein besseres Verständnis von Gravitationswellen
Die Beobachtung von Gravitationswellen bei der binären Verschmelzung schwarzer Löcher im Jahr 2016 stellte den Anfang einer neuen spannenden Ära der Astronomie dar. Man geht davon aus, dass zukünftig weitere Erkenntnisse über schwarze Löcher und Neutronensterne aufgedeckt werden. Um diese neuen Beobachtungen verarbeiten zu können, wird die theoretische Physik genauere numerische Modelle und bessere mathematische Beschreibungen von Gravitationssignalen entwickeln müssen. Das EU-finanzierte Projekt Ampl2Einstein wird auf Fortschritten bei Quantenstreuungsamplituden aufbauen, die zur Berechnung von Kollisionen von Elementarteilchen verwendet werden. Darüber hinaus wird der Einsatz der Yang-Mills-Theorie eine wichtige Rolle dabei spielen, diesen Ansatz einfacher zu gestalten, als direkte klassische Berechnungen. Die Fortschritte des Projekts werden Astronominnen und Astronomen ermöglichen, schwächere Gravitationssignale festzustellen und langjährig ungelöste Rätsel über die interne Struktur von Neutronensternen aufzuklären.
Ziel
Four years ago, the LIGO/Virgo observation of a black-hole binary merger
heralded the dawn of gravitational-wave astronomy. The promise of future
observations calls for an invigorated effort to underpin the theoretical
framework and supply the predictions needed for detecting future signals and
exploiting them for astronomical and astrophysical studies. Ampl2Einstein
will take ideas and techniques from recent years' dramatic advances in Quantum
Scattering Amplitudes, creating new tools for taking their classical limits
and using it for gravitational physics. The powerful `square root' relation
between gravity and a generalization of electrodynamics known as Yang--Mills
theory will play a key role in making this route simpler than direct classical
calculation. We will transfer these ideas to classical General Relativity to
compute new perturbative orders, spin-dependent observables, and the
dependence on the internal structure of merging objects. We will exploit
symmetries and structure we find in order to extrapolate to even higher orders
in the gravitational theory. We will make such calculations vastly simpler,
pushing the known frontier much further in perturbation theory and in
complexity of observables. These advances will give rise to a new generation
of gravitational-wave templates, dramatically extending the observing power of
detectors. They will allow observers to see weaker signals and will be key to
resolving long-standing puzzles about the internal structure of neutron stars.
We will apply novel technologies developed for scattering amplitudes to
bound-state calculations in both quantum and classical theory. Our research
will also lead to a deeper understanding of the classical limit of quantum
field theory, relevant to gravitational-wave observations and beyond. The
transfer of ideas to the new domain of General Relativity will dramatically
enhance our ability to reveal new physics encoded in the subtlest of
gravitational-wave signals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.