Projektbeschreibung
Fortgeschrittene digitale Verarbeitungstechniken unterstützen Suche nach Riesenplaneten außerhalb unseres Sonnensystems
Vor 30 Jahren entdeckte die Astronomie erstmals Exoplaneten – Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems. Teleskop- und Modellierungsfunktionen ermöglichen dabei neue Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen. Die Instrumente sind jedoch nur begrenzt in der Lage, hochauflösende Daten bei Längen zwischen 5 und 20 au bereitzustellen, wo Riesenplaneten sich vor allem durch Gasansammlung bilden. Obwohl die künftigen Weltraumteleskope Gaia und ELT unser Wissen in dieser Region erheblich erweitern dürften, werden die Instrumente wahrscheinlich hohe Kosten verursachen. Das EU-finanzierte Projekt COBREX wird fortgeschrittene Signalverarbeitungstechniken auf Bilddaten anwenden, die mithilfe der Bildgebungsinstrumente SPHERE und GPI mit hohem Kontrast gewonnen wurden. Letztendlich ist das Ziel, die Erkennungsfähigkeit von Teleskopen in Längen über 5 au um mindestens eine Größenordnung zu verbessern.
Ziel
Exoplanetology has become a major topic in astronomy over the last 30 years. New observing capabilities and
modelling have revolutionised the understanding of how planetary systems form and evolve. Yet, the 5-20 au
region, where the giant planets formed by accretion of gas on to a solid core are supposed to form predominantly,
remains barely explored due to instrumental limitations. GAIA and the E-ELT instruments will be well suited to
explore planetary systems at this scale. However, I believe that exploring this region is possible right now, at a
small cost, with the use of recent innovative signal processing developments applied to current High Contrast
Imaging (HCI) data and/or the use of high-performance, AO-fed medium/high resolution spectrographs.
With COBREX, I want to apply such new data processing techniques on the largest library of SPHERE and GPI
HCI data to gain at least one order of magnitude (hence a gain of ~3 in mass/separation) on current planet and disk
detection limits in the 5-20 au region. This will allow witnessing, for the first time, analogues of our Solar System
Giants at early ages, and constraining the distribution of GPs in the 5-20 au. Combining in different ways various
data (HCI, GAIA, RV) will allow exploring the demography of young giant planets at all separations. Then, I want
to couple HCI with medium/high resolution spectroscopy, to find and study planet properties into exquisite details,
and investigate in an unprecedented way the link between disks and planets. Finally, I wish to explore the possibility
of imaging remote magmatic super-Earths in the near future thanks to such improvements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten Exoplanetologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten Riesenplaneten Supererden
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.