Projektbeschreibung
Gute Vibrationen für eine neue Welle von Geräten zur Datenübertragung
Der schiere Umfang der weltweit täglich verarbeiteten Datenmenge übersteigt das menschliche Vorstellungsvermögen. Cloud-basierte Plattformen, das Aufstreben des Internets der Dinge und zukünftige missionskritische Anwendungen wie selbstfahrende Autos fordern der Datenübertragung noch schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und eine noch höhere Zuverlässigkeit ab. Gleichzeitig besteht allerdings auch die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu senken. Das EU-finanzierte Projekt LEIT entwickelt eine Technologie für eine äußerst energiesparende und verlustarme Datenübertragungsmethode über nanoelektronische Schaltkreise, die auf Phononen als Informationsträger basieren. Phononen sind Vibrationsenergiepakete beziehungsweise Schallquanten, die von oszillierenden Atomen in einem Kristall herrühren, analog zu Photonen, die Lichtquanten sind. Und es kommt noch besser: Die Plattformen werden mit Siliziumtechnologien kompatibel sein.
Ziel
In nanoelectronic circuits, interconnects use more energy than microprocessors, a situation clearly undesirable for e.g. autonomous Internet of Things applications based on charge and other information tokens. Overcoming this issue and minimising overall power consumption will be of paramount importance as we move towards Beyond-CMOS circuits. A novel approach is required. In LEIT I propose to investigate phonons as information carriers with typical ultralow energies of a fraction of a meV. As quanta of lattice vibrations, the high interactivity of phonons presents two key challenges: phonon-phonon scattering and losses in waveguides caused by interaction with e.g. lattice defects. I propose to overcome this by engineering phonon-phonon scattering in custom-designed phononic crystal-based structures moving towards narrow frequencies and non-interacting phonons at room temperature. These structures will exhibit a unique combination of features to allow phonon filtering, reflection and confinement, as well as transmission from one element (source) to another (modulator and waveguides), all of which will serve to direct and guide the phonon waves. Phonon losses will be minimised even eradicated by using topological phononic waveguides to transmit phonons over micrometre distances. The technological platforms will be made from silicon (Si) and Si-compatible materials, also incorporating transition metal dichalcogenides in order to reach the higher frequencies. In LEIT I will draw on my extensive experimental research on phonons in semiconductor nanostructures, Si membranes and phononic crystals to demonstrate the viability of acoustic phonons as low-energy information carriers. By doing so I will lay the scientific and technological foundations of a new phononics-based approach to information processing, offering a means of transmitting information that is extremely low-power and lossless, while also compact and integrable with Si-technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Computerprozessor
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Atomphysik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4715-330 Braga
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.