Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Aquatic Intersections: Temporality and more-than-human intersectionality in marine ecosystems

Projektbeschreibung

Eine Untersuchung der Umweltgefahren für das Ökosystem Meer

Menschenbedingte Veränderungen im Ökosystem Meer haben in den vergangenen 60 Jahren stark zugenommen. Laut der Europäischen Umweltagentur herrscht in den Meeren aufgrund technologischer Fortschritte und der steigenden gesellschaftlichen Nachfrage nach Nahrung, Energie und anderen Ressourcen heutzutage mehr Aktivität als in der Vergangenheit. Das EU-finanzierte Projekt AQUATIC wird die Umweltgefahren für das Ökosystem Meer in der Ostsee und im Mittelmeer erforschen. Dabei sollen die Effekte der sozialen Kategorisierung und soziomaterieller Praktiken durchdrungen werden. Das Projekt wird sich besonders auf zwei Fälle konzentrieren – bei beiden ist das Ökosystem gefährdet, jedoch aus entgegengesetzten Gründen: die Eutrophierung in der Ostsee, wobei das Wachstum von Lebensformen als schädlich angesehen wird, und die Gefährdung des Neptungrases (Posidonia oceanica) im Mittelmeer, wobei diese Lebensform geschützt werden muss.

Ziel

AQUATIC investigates multi-stakeholder engagement, practices, and processes of social categorization in the context of environmental threats to marine ecosystems in the Baltic and the Mediterranean Seas. The action uses a theoretical framework that combines a focus on temporal narratives, a more-than-human approach, and intersectionality to understand the effect of social categorization on sociomaterial practices. This framework has been specifically developed based on preliminary policy analysis to meet the specificities of environmental threats to marine ecosystems. The project studies two cases in which a local ecosystem is threatened. Both cases offer opposed rationales in the formulation of the threat: eutrophication in the Baltic Sea as a case where life growth is described as harmful, and the threat posed to posidonia oceanica in the Mediterranean as a case where life needs protection. The methodological approach uses ethnography, documentary analysis, and participatory workshops to critically analyse the discourses and practices involved in tackling these two challenges. The action offers two contributions: 1) the consolidation of the concept of more-than-human intersectionality; 2) the development of more-than-human participatory methods. The project presents a strong combination of theoretical development and solid empirical work that matches the host’s experience working with topics of temporality, human-nonhuman relations, practices, and engagement. The proposed action supports the objectives of the MSCA through knowledge transfer between the applicant and the host institution that involves two-way collaboration, teaching and supervision; through international mobility and the building of interdisciplinary networks; through a carefully developed outreach plan with societal and policy impact that involves a variety of stakeholders; and through the centrality of interdisciplinarity and gender to the action’s development and implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0