Projektbeschreibung
Die Evolution eiszeitlicher Grundwasserleiter im Kontext des Klimawandels
Die Erforschung der Gletscherevolution im Klimawandel befasst sich mit Veränderungen der Massenbilanz und damit zusammenhängenden Auswirkungen auf die basale und stromabwärtige Hydrologie. Doch obwohl das Wissen über die Anreicherung, den Abfluss und die Speicherung von Grundwasser stetig ausgebaut werden muss, um zuverlässige Vorhersagen hinsichtlich der Entwicklung der Wasserreserven und wasserbezogene Risiken im Klimawandel zu ermöglichen, werden die Auswirkungen auf das Grundwasser oft nicht berücksichtigt. Das EU-finanzierte Projekt IceAq zielt darauf ab, ein operatives Verständnis von den weniger bekannten Grundwasserleitersystemen im glazialen Kontext zu erlangen und ihre hydrodynamischen Reaktionen auf Klimaveränderungen vorherzusagen. Es wird außerdem potenzielle Wechselwirkungen zwischen Gletschern und Grundwasserleitern bei der Grundwasserneubildung und der Auffüllung von Offshore-Grundwasservorräten in Küstengebieten untersuchen. Das Projekt wird sich in seiner Arbeit auf vier Auslassgletscher im Osten von Island konzentrieren. Dabei wird es sich sowohl auf Bestandsdaten aus Bereichen von der Geologie bis zur Klimatologie stützen als auch neue Felddaten zusammentragen.
Ziel
The research addressing glacier evolution under climate change is well developed, looking not only at changes in mass balance, but also at the associated effects on basal and downstream hydrology. However, aftermath changes to the groundwater component are rarely considered, even though evolving groundwater recharge, discharge and storage will be required to forecast the evolution of water resources and of water-related hazards under climate change. This knowledge gap is the object of IceAq.
IceAq will focus on 4 outlet glaciers of the Vatnajökull, the main icelandic icecap, which retreat under climate change is already documented. In addition to gathering of existing data (from geology to climatology), new data will be acquired on the field, mainly to characterise groundwater. Based on those data-sets, local comprehensive numerical models will be build, and then be integrated into a regional one, which will allow more realistic hydrogeological simulations, and the input of future climate scenarios.
The scientific perspective is threefold: achievement of an operational understanding and quantification of unknown or poorly known aquifer systems in glacial context, prediction of their hydrodynamic response to climate change, and exploration of the potential role of glacier-aquifer interactions in the mechanism of deep recharge and formation of offshore fresh groundwater stocks in littoral zones.
Outputs of the project will provide first answers to those interrogations, and be disseminated in the scientific community but also to the general audience through a participatory approach. The developed methodology will be applied in the future to other glaciated systems in different contexts.
Dr Vincent and the glaciology group of IES, UoI, have very complementary expertise, essential for this project. The planned research and training is expected to allow Dr Vincent to reach her career objectives and will offer her host new opportunities for interdisciplinary collaborations
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Glaziologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
101 Reykjavik
Island
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.