Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The molecular basis and genetic control of local gene co-expression and its impact in human disease

Projektbeschreibung

Die molekulare Basis der lokalen Gen-Koexpression und ihr Einfluss auf die Krankheiten des Menschen

Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben bisher mehr als 10 000 genetische Varianten mit Krankheiten und einige dieser Krankheitsvarianten mit kausalen Genen in Verbindung gebracht. Es stellt immer noch eine große Herausforderung dar, die molekulare Verbindung einer Variante zu einer Krankheit zu durchschauen, da die meisten Varianten in den nicht-kodierenden Regionen des Genoms zu finden sind, nur in bestimmten Geweben wirken und mehrere Gene beeinflussen können. Neuere Studien haben ergeben, dass benachbarte Gene oft koexprimiert werden – sie bilden dann Koexpressionsdomänen (COD) – und durch gemeinsame regulatorische Varianten reguliert werden könnten. Ziel des EU-finanzierten Projekts CODer ist zu untersuchen, wie die lokale Gen-Koexpression durch genetische Varianten realisiert und reguliert wird, sowie worin deren Auswirkungen auf Krankheiten des Menschen bestehen, wobei die aktuellsten Datensätze der Einzelzell-RNA-Sequenzierung zum Einsatz kommen.

Ziel

The genetic makeup intrinsic to each person shapes their particular traits, disease susceptibilities and treatment effectiveness, making understanding the functional impact of genetic variants one of the most pursued challenges in genetics research. Genome-wide association studies (GWAS) have so far associated >10,000 genetic variants with disease, with expression quantitative trait loci (eQTL) studies adamant in linking some of these disease variants to causal genes. Yet, understanding a variant’s molecular link to disease is still a major challenge, given that most are found in the genome’s non-coding regions, act only in specific tissues and may affect several genes. Recent studies revealed that neighbouring genes are often co-expressed – forming co-expression domains (CODs) – potentially regulated by shared regulatory variants, yet, this has been ignored in eQTL and GWAS studies. This project aims to investigate how local gene co-expression is achieved and regulated by genetic variants, and their impact on human disease. For this, I propose a novel genome-wide framework to detect human CODs and their regulatory variants (cod-QTLs) using transcriptomic profiles across hundreds of genotyped individuals. The mechanisms through which variants affect the expression of several genes will be discovered through causality inference and molecular characterisation using state-of-the-art datasets (e.g. Hi-C, promoter-enhancer maps). Notably, CODs’ tissue-specificity will be studied using gene expression across 53 human tissues and the co-expression variation across 120 individuals will be assessed using a cutting-edge dataset of single-cell RNA-seq. The impact of cod-QTLs on dozens of societal-relevant diseases will be determined by colocalization analysis with GWAS hits from the UK Biobank. This project promises to clarify fundamental aspects of gene (co-)regulation and provide functional interpretation of eQTLs and GWAS findings, including revealing novel disease genes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0