Projektbeschreibung
Ein halogenfreier Weg zum reversiblen Auf- und Abbau von Dihalogeniden
Polyhalogenverbindungen, d. h. Kohlenstoffverbindungen mit mehr als einem Halogenatom, werden häufig in der Pharmazie und Landwirtschaft eingesetzt und dienen auch als vielversprechende Bausteine in der chemischen Industrie. Bei den meisten Halogenierungsreaktionen werden jedoch gefährliche Reagenzien wie Dichlor (Cl2) und zweiatomiges Brom (Br2) verwendet. Diese seit Langem bestehende Herausforderung kann mittels Shuttle-Katalyse bewältigt werden. Dabei handelt es sich um eine leistungsstarke neue Strategie, mit der eine chemische Einheit reversibel zwischen zwei Molekülen übertragen werden kann, um Verbindungen ohne Einbeziehung gefährlicher Reagenzien auf- und abzubauen. Das EU-finanzierte Projekt HaloCat wird die Shuttle-Katalyse einsetzen, um eine reversible Umwandlung von 1,2-Dihalogeniden und Alkenen ohne die Verwendung von Br2 oder Cl2 zu erreichen. Ein weiteres Ziel wird es sein, den enantioselektiven Br2-Transfer zwischen 1,2-Dihalogeniden und Alkenen zu realisieren.
Ziel
Multi-halogenated compounds play a significant role in our daily life, as they are not only widely used as materials, pharmaceuticals, and agrochemicals but also serve as practical and indispensable building blocks in the chemical industry. However, most of the existing halogenating protocols suffer from safety risks and harsh reaction conditions caused by toxic and corrosive halogenating reagents (Cl2, Br2). Moreover, the enantioselective 1,2-dihalogenation of alkenes remains an unmet challenge. Besides, practical approaches to the versatile 1,2-bromofluorine-containing building blocks are exceedingly rare. Recently, the shuttle catalysis strategy, which reversibly transfers a chemical moiety between two molecules to construct and deconstruct compounds without handling hazardous reagents, is emerging as a potential strategy to tackle these long-standing challenges. This proposal aims to achieve the shuttle catalysis enabled reversible interconversion of 1,2-dihalides and alkenes/alkynes without using or releasing hazardous chemicals (e.g. Br2, Cl2, and BrF) under mild conditions. The first part is devoted to developing the reversible interconversion between 1,2-dihalides and alkenes. The second part aims to realize the enantioselective Br2 transfer between 1,2-dihalides and alkenes. The last part proposes to develop the unprecedented formal transfer 1,2-bromofluorination of alkenes via a unique self-correcting mechanism. The world-leading research environment of ETH Zurich combined with Prof. Morandi’s unrivaled scientific expertise on shuttle catalysis and my excellent knowledge of asymmetric catalysis offer the best combination to achieve the proposed research. This fellowship will dramatically improve my knowledge and competences, helping me launch my independent career. With promising preliminary results demonstrating the project’s feasibility, the proposed work will significantly contribute to the research excellence and sustainable development of the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.