Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Air pollution, antenatal depression and anxiety, and foetus brain development

Projektbeschreibung

Pränatale Exposition gegenüber Luftverschmutzung, psychische Gesundheit bei Müttern und die neurologische Entwicklung von Kindern

Während der pränatalen Entwicklung sind Föten einer Reihe von Umwelteinflüssen ausgesetzt, darunter Stress- und Angstzustände oder Depressionen der Mütter. Diese können sich langfristig auf die Entwicklung der Kleinkinder auswirken und sich unter anderem in einem erhöhten Risiko psychopathologischer Störungen oder in Veränderungen der Gehirnstruktur verbunden mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und einer Autismus-Spektrum-Störung niederschlagen. Das EU-finanzierte Projekt PRESSURE möchte die Auswirkungen von Luftverschmutzung und Lärm auf pränatale Depressionen und Angstzustände von Müttern ergründen. Insbesondere soll dabei die vermittelnde Funktion der Depression bzw. des Angsterlebens der Mütter an der Schnittstelle zwischen Luftverschmutzung und der Entwicklung der Gehirnstrukturen beim Fötus untersucht werden. Das Projekt wird neue Erkenntnisse für den Bereich der Expositionsbewertung sowie zum Zusammenhang zwischen Gehirnentwicklung und Luftverschmutzung – der größten Umweltgefahr im städtischen Raum – liefern.

Ziel

Latest research suggests a link between air pollution (AP) and psychological health, including depression and impaired neurodevelopment. In pregnant women, besides mother’s own well-being, antenatal anxiety or depression may result in an abnormal brain development of the offspring generation. However, little evidence is yet available on these fields. Traditionally, epidemiological studies have used modelled ambient AP estimates at home, with biases arising from this simplification. Personal measurements of AP permit the determination of accurate exposure and dose, by considering different environments and physical activity intensities. Moreover, previous studies lack the assessment of possible confounding by noise on the effects of AP. The aims of the PRESSURE Project are to assess the effect of air pollution and noise in mother’s antenatal depression and anxiety and to evaluate the mediation role of mother’s depression/anxiety in the link between AP and the development of brain structures in the foetus. To achieve this aim, (i) I will develop a modelling framework to accurately quantify the exposure and dose of the population to PM2.5 Black Carbon (BC), and NO2 in different time-windows of the pregnancy period by using data from personal measurements in a large cohort of pregnant women (n=1,300); (ii) I will assess the effect of AP and noise exposure/dose on antenatal depression and anxiety (evaluated through questionnaires); and (iii) I will evaluate the mediation role of antenatal anxiety/depression in the association between maternal exposure to AP and structural changes in the growing brain of the foetuses and new-borns through neuroimaging (transvaginal neurosonography and neonatal MRI). This multidisciplinary project may add insight in the fields of exposure assessment and AP effects on mental health and brain development, and may lead to public health actions to improve air quality and reduce the burden of disease associated with air pollution in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
C ROSSELLO 132 PLANTA 05
08036 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0