Projektbeschreibung
Nachsorge von Frühgeborenen
Bei Babys, die sehr früh geboren werden (weniger als 32 Schwangerschaftswochen), ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie in ihrem späteren Leben mit Entwicklungsproblemen konfrontiert werden, trotz der Verbesserungen in der Neugeborenenversorgung. Das EU-finanzierte Projekt TVPIPD wird Daten aus 28 internationalen Geburtskohortenstudien nutzen, um verschiedene Messgrößen für soziale, emotionale und Aufmerksamkeitsprobleme miteinander in Einklang zu bringen. Diese Methodik wird bei der Definition klinischer Leitlinien für die Nachsorge, bei multidisziplinären Interventionen, elterlicher Beratung sowie Bildungspolitik und -planung behilflich sein. Letztlich wird das Projekt dazu beitragen, das Wohlbefinden der wachsenden Zahl von Kindern zu verbessern, die sehr früh geboren werden.
Ziel
Each year over two million babies are born very preterm (VP; <32 weeks’ gestational age) and/or with very low birthweight (VLBW; <1500g) worldwide. Despite improved neonatal care, these children remain at high risk for developmental problems later in life. The most common adverse outcomes are social, emotional and attention problems which can impact on a child’s lifelong health and wellbeing. It is therefore critical to understand trajectories of social, emotional and attention problems after VP/VLBW birth to target intervention and improve outcomes across the lifespan. However, although a wealth of data has been collected, there is a paucity of research investigating trajectories of social, emotional and attention development in this population. This project will utilise data from 28 international birth cohort studies, comprising data from an unrivalled sample of 7,053 VP/VLBW participants, the investigators of which have already agreed to data sharing. Novel, innovative statistical techniques will be applied to harmonise different measures of social, emotional and attention problems producing a unique dataset that will allow me to use complex multilevel and longitudinal growth modelling to analyse trajectories from birth to adolescence. The results will advance theoretical understanding of the developmental pathways to social, emotional and attention problems and will have international impact informing the development of clinical guidelines for follow-up care, multidisciplinary intervention, parental counselling and educational policy and planning. The ultimate aim of my proposed research is to improve lifelong outcomes for the growing population of children born very preterm. The training and experience I will gain from working with leading multidisciplinary teams in this field of research will provide me with a unique opportunity to develop myself as an independent academic with the skills, collaborations and expertise needed to become a future research leader.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.