Projektbeschreibung
Neuartiges Verfahren zur photokatalytischen Deracemisierung von Aminen
Die dreidimensionale Anordnung von Atomen innerhalb eines Moleküls ist für seine Funktion grundlegend wichtig. Viele Moleküle existieren in zwei zueinander spiegelbildlichen Formen, die als Enantiomere bezeichnet werden. Verschiedene Enantiomere eines pharmazeutischen Moleküls haben sehr unterschiedliche Wirkungen auf die Patientinnen und Patienten, und daher müssen diese Formen bei ihrer Herstellung kontrolliert werden. In der Chemie kommen häufig Verfahren zum Einsatz, um bei der Herstellung des Moleküls nur das eine Enantiomer auszuwählen. Da dies nicht immer möglich ist, müssen im Fall einer Mischung beide Enantiomere (des racemischen Gemischs) voneinander getrennt werden. In diesem Prozess gehen normalerweise wertvolle Ressourcen verloren. Das EU-finanzierte Projekt PhotoDeRac entwickelt eine neue Methode zur Umwandlung eines racemischen Gemischs wichtiger Aminmoleküle in ein Enantiomer, die sogenannte Deracemisierung. Dieser Prozess wird durch Lichtenergie betrieben, ohne dass viel Abfall entsteht.
Ziel
A method is proposed for the deracemisation of tertiary amines via the joint action of three distinct molecular catalysts - an Ir(III) photocatalyst, a chiral Brønsted base and a chiral thiol hydrogen-atom transfer additive. Through sequential visible-light driven electron transfer (ET), proton transfer (PT) and hydrogen-atom transfer (HAT), proximal stereocentres to amine functional groups can be selectively targeted for destruction of the undesired substrate enantiomer, and restored as the desired. An optical enrichment in the amine sample then builds over time, without other chemical change taking place. The two separate chiral catalysts work in tandem on two mechanistically distinct elementary steps, resulting in an amplification of asymmetric induction. Initial substrate activation is non-stereoselective, meaning that the total amount of substrate is capable of being processed, in stark contrast to typical chemical resolution methods. The method requires no stoichiometric reagents, produces no stoichiometric waste, is redox-neutral, and consumes only visible light photos. We believe this method will be of direct utility to the synthetic organic and medicinal chemistry communities, offering more efficient and more sustainable synthetic routes to target molecules, and going beyond the existing state-of-the-art. In the return phase of the project, the method is extended to the control of amine substrate diastereoisomers, in a tandem process involving C–N bond formation. Through appropriate catalyst selection we aim to develop complimentary methods to access either the thermodynamic or kinetic isomer – something difficult to achieve with existing epimerisation protocols. The concepts introduced here address fundamental questions of absolute and relative stereocontrol, retrosynthetic design, asymmetric autocatalysis and the utility of light as a driver of chemical change against a thermodynamic gradient, to achieve an out-of-equilibrium product distribution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.