Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

All the Goods of the Earth: Making and Marketing in the Pre-Mongol Islamic World

Projektbeschreibung

Artefakte und Kunstschaffende des prämongolischen Markts

Das Zentrum für Textilforschung der Universität Kopenhagen, eine weltweit führende Einrichtung auf dem Gebiet der Textilwissenschaft, widmet sich der Erforschung des prämongolischen Markts auf der Grundlage schriftlicher islamischer Rechtsquellen, der Herstellungsweisen der Produkte und der gesellschaftlichen Rolle der Kunsthandwerker. Im Rahmen dieses Unterfangens werden neue Informationen zum Wissenstransfer innerhalb der prämongolischen islamischen Welt gesammelt und neue Diskussionen zur Kunst und zum Kunsthandwerk in den Bereichen der Kunstgeschichte, der islamischen Kunstgeschichte, der arabischen Philologie, der Politik- und Sozialgeschichte sowie der Wissenschafts- und der Textilgeschichte ermöglicht. Die Forschungsarbeit wird die Bedeutung der angewandten Künste für die Kunstgeschichte beleuchten. Dies ist die Zielsetzung des EU-finanzierten Projekts Goods of the Earth, das die Fertigung künstlerischer Textil-, Keramik- und Metallarbeiten innerhalb des prämongolischen Markts der islamischen Welt von 750 bis 1258 untersuchen wird.

Ziel

The interdisciplinary Goods of the Earth project explores the process of making of textiles, ceramics and metalwork within the pre-Mongol marketplace in the Islamic world (750 – 1258 CE). This study, the first of its kind, analyses and compares written Islamic legal sources like the Hisba-manuals together with extant artifacts to highlight the transfer of technical craft knowledge and information between Baghdad – the capital of the Abbasid Empire – and al-Andalus – the cultural omphalos within the western Islamic world – as well as the social role of the artisan-craftsman and the organisation and division of labour within the pre-Mongol marketplaces. Exploring the pre-Mongol marketplace, its products and artisan-craftsmen will gather new information concerning the transfer of knowledge and will enable new discussion of art and craft in the field of Art History, Islamic Art History, Arab philological Studies, political and social history, the History of Science and Textile History. Furthermore, this project will show the importance of the applied Arts for the field of Art History.
The Goods of the Earth project is hosted by the University of Copenhagen’s Centre for Textile Research (CTR), a world-wide leader in the field of textile studies. The project will benefit from CTR’s optimal research and training environment while contributing to the expansion of its global scientific network. The secondment institution will be the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) in Berlin with its Department III (Artifacts, Action, Knowledge) famous for their broad and interdisciplinary methodological approaches in order to understand the changing role of artifacts in the creation, diffusion and use of scientific and technological knowledge. The results will be communicated through a series of academic publications and conferences, as well as Project Open Day (European Researcher Night) for students and the general public in order to give them an understanding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 219 312,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 219 312,00
Mein Booklet 0 0