Projektbeschreibung
Türkische Frauen und die Zeit des Osmanischen Reiches
Neoosmanismus ist eine Ideologie, deren Anhänger die Zeit des Osmanischen Reiches in der modernen türkischen Gesellschaft wieder aufleben lassen wollen. Sie ist im kulturellen Sektor weit verbreitet, besonders in Fernsehserien und in der Presse. Das EU-finanzierte Projekt Neo-Ottomanism will die Geschlechter-Dimension dieses Konzepts nachvollziehen und herausfinden, inwiefern es von Frauen unterstützt wird. Methodisch basiert die Arbeit im Projekt auf der Analyse von Artikeln, in denen Nostalgie für die Zeit des Osmanischen Reiches zum Ausdruck kommt, sowie von Interviews mit der jeweiligen Autorenschaft. Die Erkenntnisse des Projekts richten sich letztendlich an feministische Gruppen, Journalistinnen und Journalisten, politische Entscheidungsträger, Religionslehrkräfte und Modeinteressierte.
Ziel
Neo-Ottomanism (NO), the aim to revitalize the Ottoman imperial past in contemporary Turkish society, constitutes the ideological basis of the populist authoritarianism of the AKP, the ruling Islamist party in Turkey, since 2007. Thanks to its spread in the cultural field, chiefly in TV series, it has been gaining increasing popularity in Turkey and its diaspora. Considering its nationalist and Islamist roots, claims of authenticity and uses of history and nostalgia, which work to legitimize gender inequalities, and also the gender-blind scholarly approaches to it, this project aims to elucidate the gendered nature of NO and how Islamist women, who mostly support the AKP, become creative agents in its reproduction. The project will examine gendered aspects of neo-Ottomanist nostalgia and their sophisticated transmission in Islamist women’s periodicals in Turkey. Its novel insights will fill the critical lacuna of a gender study of NO and provide a more complex image of “Islamist women”. Its research methodology includes content analysis of articles containing Ottomanist nostalgia for discursive, visual, and paratextual reproductions; and interviews with their authors to reveal their perceptions of and nostalgia with Ottoman past and the process of their active involvement in NO’s popularization. The findings will link with Turkish studies, South-East European studies, and studies of gender, media, and cultural heritage; and reach to feminist groups, journalists, policy makers, teachers of religion and fashion lovers. As a researcher who has worked on the subjects of power and discourse, women and Islam in Turkey, and NO and nostalgia, I have essential knowledge, experience and enthusiasm for the project. It will be a unique career opportunity as it will equip me to take part in collaborative research projects and apply for tenured posts in EU. The supervisor and the hosting research centre offer the best possible interdisciplinary expertise and academic networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Geschlechtergefälle
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.