Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rethink, reduce, reuse urban stormwater: removal of trace organic contaminants before groundwater recharge

Projektbeschreibung

Städtisches Regenwasser sicher wiederverwenden

Die Wasserwirtschaft in EU-Städten steht mit Urbanisierung, Klimaschwankungen und Wasserknappheit vor einschneidenden gesellschaftlichen Herausforderungen. Komplexe Lösungen zur Wiederverwendung von städtischem Regenwasser zur Stärkung des Grundwasserspeichers werden also dringend gebraucht. Doch Regenwasser enthält polare organische Spurenchemikalien und weitere Schadsubstanzen, die im Boden hochmobil sind und so die Unterwasserspeicher gefährden könnten. Darum muss vor dem Einspeisen in das Grundwasser die Qualität des Regenwassers durch Aufbereitung verbessert werden. Das EU-finanzierte Projekt StormTre wird die von organischen Spurenchemikalien ausgehenden Risiken im Regenwasser abschätzen und eine Aufbereitungsmethode mit fortschrittlichen, aber kostengünstigen Biokohlesystemen untersuchen. Außerdem wird es Labortests für die Aufbereitung unter schwierigen Bedingungen weiterentwickeln und ein Prognosemodell ausarbeiten.

Ziel

The development of water-smart cities is one of the societal challenges of the EU. Urban water management is facing many challenges: urbanization, climate variability and water stress. Innovative solutions are required, such as urban stormwater reuse to enhance groundwater supplies. Stormwater contaminated with various substances could threaten valuable groundwater resources. Polar trace organic chemicals (TOrC) are of emerging concern as they are highly mobile in soil and data on the contamination risks are still scarce. Thus, a precautionary treatment is essential to improve stormwater quality prior to groundwater recharge. The StormTre project assesses the risks associated with TOrC in stormwater and their control with emerging, low-cost biochar systems. The project will be achieved through three tasks: i) field monitoring and risk assessment of TOrCs, ii) laboratory based treatment tests for challenging conditions, and iii) development of a forecasting model. The results will quantify the unknown risk associated with TOrC in stormwater – an important knowledge gap for stormwater reuse. The project will lead to design and operation recommendations for safe groundwater recharge. Hosted at Stanford University in the outgoing phase, Dr. Lena Mutzner (LM) will study water reuse systems in a stimulating environment, where water scarcity drives innovation towards water-smart cities. LM will enhance her skills in chemical analysis and deepen her knowledge in contaminant occurrence and treatment. In the return phase at Newcastle University, LM will be integrated in UK’s outdoor National Green Infrastructure Laboratory team, where she will be trained in microbial analysis and complement her scientific profile with biological process modelling knowledge. The unique combination of multi-disciplinary expertise gained will significantly enhance her career prospective towards building her own research group in the field of water quality and water reuse.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 252 802,40
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 252 802,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0