Projektbeschreibung
Mit neuer Maschine ungehärtete Abfälle zurückgewinnen und recyceln
Etwa ein Drittel der weltweit zum Einsatz kommenden Kohlenstofffasern landet auf Mülldeponien. Im Angesicht der Nachfrage nach diesem Werkstoff, die innerhalb der nächsten Jahre voraussichtlich die jährliche Produktionskapazität überschreiten wird, strebt die Industrie als eine Lösung dieses Problems das Recycling von kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen an. Das EU-finanzierte Projekt RECYCOMP entwickelt eine Maschine zur Rückgewinnung und zum Recycling von ungehärteten Abfällen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe, bei der das bei der Laminierung entstehende überschüssige Material entnommen und neues nützliches vorimprägniertes Material auf Rolle hergestellt wird. Diese neue Maschine wird die Fläche und die Faserorientierung der Abfälle ermitteln können. Anschließend werden die Abfälle in rechteckige Späne geschnitten, die zur Nachnutzung in ein neues Trägermaterial einbettet werden.
Ziel
The RECYCOMP project is focused in the reutilization of uncured scrap material, aiming at preparing it for a subsequent reuse for the manufacturing of functional components. The main activity focuses on the development of an equipment able to recover the uncured scraps coming from lamination process, avoiding the degradation (associated to undesired curing) and preparing the material in a suitable form for the generation of new pre-impregnated material useful for the lamination process of new components.
The main objective of the RECYCOMP project is to develop a machine for the recovery and recycling of CFRP uncured scraps, taking the surplus material coming from lamination and generating new useful pre-impregnated material in a roll.
The machine includes 3 main modules able to: identify the scraps area and fibre orientation; cut the scrap in rectangular chips; and to pick and place the chips in a new backing material for the subsequent use.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahrenRecycling
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikVerbundwerkstoffeKohlenstofffaser
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
IA - Innovation actionKoordinator
20600 Eibar Guipuzcoa
Spanien