Projektbeschreibung
Eine intelligente Rahmenumgebung zur Digitalisierung der dezentralen Stromerzeugung
Aufgrund des zunehmenden Aufkommens dezentraler Energiequellen wird es für Stromversorgungsunternehmen immer komplizierter, das Stromnetz und die entsprechende Infrastruktur zu bewirtschaften. Das EU-finanzierte Projekt GiSTDS plant, eine Edge-Computing-Rahmenumgebung vorzustellen, die Stromversorgungsunternehmen dabei unterstützt, das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch zu halten, auch wenn dezentrale erneuerbare Energiequellen und hohe Lasten ihnen Schwierigkeiten bereiten. Die Software wird dank hochauflösender Überwachung den Zustand des Stromnetzes in Echtzeit anzeigen und Stromhandel untereinander ermöglichen. Ein Modul wird Skalierbarkeit und einen stabilen Betrieb des Stromnetzes sowohl unter normalen als auch außergewöhnlichen Bedingungen möglich machen. Ein weiteres Modul wird unter Verwendung von Algorithmen für maschinelles Lernen die Nutzlasten vorhersagen, um das Energiemanagement zu verbessern. Insgesamt hat die neue Rahmenumgebung zur Digitalisierung des Stromnetzbetriebs das Potenzial, den Markt für digitale Stromnetze zu revolutionieren.
Ziel
Coordination of different players in active distribution systems by increasing the penetration of distributed energy resources and rapid advances on the aggregators, microgrids and prosumers with private territory individuals establishes new challenges in control and management systems from the owners’ point of views. Undertaking digitalization of future distribution systems, GiSTDS introduces an edge computing framework based on GridEye, the core production of DEPsys, which provides real time visibility and monitoring. Relevant drawbacks in the distribution system management platforms in handling the scalability of players, look ahead preventive management systems regarding contingency condition and lack of physical boundaries for third party entities (aggregators) will be addressed by GiSTDS. The main novelties of this project in comparison to the GridEye are: 1) Developed P2P trading module provides automated double auction negotiation in real time fashion which enables all private entities with and without specific physical boundaries to participate in local and flexible electricity markets. 2) Modification of GridEye’s modules to address the scalability and resilient operation in both the normal and contingency conditions. 3) To present a look ahead energy managements schemes for the operators, GiSTDS will be equipped to the forecasting module based on auto-regressive with exogenous variables (ARX) and machine learning techniques such as long short term memory (LSTM) and recursive neural network (RNN). Therefore, GiSTDS based on modified and developed modules explores comprehensive distributed framework for control, monitoring and operation of energy systems with multiple dispersed players in different scales. The edge computing solutions in GiSTDS eectively digitalis energy systems and creates major opportunities in terms of avoiding big data concerns and getting a bottom-up monitoring approach for the network supervision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1070 Puidoux
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.