Projektbeschreibung
Effektive Membranen auf Basis von Hochleistungscopolymeren für die chemische Trennung
Auf industrielle chemische Trennverfahren wie die Destillation entfallen jährlich 10–15 % des weltweiten Energieverbrauchs. Membranbasierte Verfahren zur chemischen Trennung können eine Größenordnung energieeffizienter sein als Trennverfahren, die auf der Zugabe von Wärme beruhen. Die breitere Umsetzung der membranbasierten Verfahren erfordert Materialien mit spezifischen funktionellen Eigenschaften für die jeweilige Anwendung. Ziel des EU-finanzierten Projekts BIOCOMEM ist die Konzipierung und Synthetisierung biobasierter Copolymervorläufer, die zu Membranen mit verbesserten mechanischen und thermischen sowie Permeationseigenschaften verarbeitet werden können. Teil der Untersuchung wird außerdem das chemische und enzymatische Recycling der Membranpolymere sein.
Ziel
The main objective of the BIOCOMEM is to develop and validate gas separation membranes at TRL 5 using bio- based polyether-block-amide copolymers (PEBAs) specially designed to give: higher processability into monolithic hollow fiber membrane; higher gas separation performance, higher resistance to chemical attack (aging), higher bio- based content.
The project started with a bio-based PEBA copolymer (A, Reference bio-PEBA) that is already avaible from Arkema at TRL8 and shows (at TRL3 - dense flat sheet membrane) better gas permeation properties than the fossil fuel counterparts (PEBAX® MV 1074 and PEBAX® MH1657). Several synthesis pathways were followed to further improve the properties and gain the necessary added value for market competitiveness. The modification of the chemical structure was done systematically with the purpose to fully understand the relation between the chemical structure, morphology and properties. In one research line (B, New bio-PEBAs Pathway 1) the polyether block was be kept constant, the same as for the reference bio-PEBA, and only the polyamide block was modified using bio- based monomers with aromatic/cycloaliphatic structure. The main objective of the first research line was to induce spinnability by making polymers with better solubility keeping at least similar mechanical properties compared to the reference polymer. In a parallel research line (C, New bio-PEBAs Pathway 2), the polyamide part was kept constant as for the reference bio-PEBA (i.e. poly(11-undecanoic acid)), and the chemical structure of the polyether block was modified using monomers derived from lignin as a starting point to connect hydrophilic chains. The objective of the second research line is to produce a polyamide-polyether block copolymer with bio-based components in both blocks and the processability into monolithic hollow fiber membranes was evaluated. At M18 it was demonstrated lignin-polyether-block-PA11 PEBAs could not be prepared successfully. Therefore, a modified prototype C was developed by copolymerization of a biobased polyamide synthesized from diethyl sebacate, diethyl galactarate (GalX) and 1,10-diaminodecane with a commercial, biobased poly(1,3 propanediol) polyether derived from starch (Velvetol®).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.