Projektbeschreibung
Neue von der Natur inspirierte Plattform für mehr Widerstandsfähigkeit
Naturnahe Lösungen sind darauf ausgelegt, mehr Natur und natürliche Merkmale sowie Prozesse in unser tägliches Leben zu bringen und unterstützen darüber hinaus auch das Wirtschaftswachstum, schaffen Arbeitsplätze und verbessern unser allgemeines Wohlbefinden. Die Natur kann dazu beitragen, tragfähige Lösungen bereitzustellen, die nachhaltige, kostengünstige, vielseitige und flexible Alternativen bieten. Sie kann den Weg hin zu einer ressourcenschonenderen, wettbewerbsfähigeren und umweltfreundlicheren Wirtschaft ebnen. Das EU-finanzierte Projekt NetworkNature wird eine europäische und globale Plattform einrichten, die allen interessierten Akteuren Zugang zu topaktuellem, innovativem Wissen und Fachwissen über naturnahe Lösungen ermöglicht und ihnen erlaubt, auch selbst Beiträge zu leisten. Es wird eine umfassende, aktuelle, offene und nutzerorientierte Plattform sein. Mit einem Konsortium, das alle relevanten Akteure vertritt, wird das Projekt auf der laufenden Arbeit aller Horizont 2020- und BiodivERsA-finanzierten Projekte zum Thema naturnahe Lösungen aufbauen.
Ziel
NetworkNature will establish a European and global platform allowing all interested stakeholders to access and contribute cutting-edge, innovative knowledge and expertise on nature-based solutions (NBS). Our consortium represents all relevant stakeholder groups and has access to a range of related networks. We have a strong track record and extensive expertise on this topic in terms of engagement, content, technical know-how and involvement in relevant policy processes at European Union (EU) and global level. This allows us to maximise the EU’s potential to become a global leader in deploying innovative NBS to address societal challenges, building on the ongoing work of all Horizon 2020 and BiodivERsA-funded NBS projects as well as relevant other initiatives and programmes in Europe and beyond. The project’s legacy will be ensured through establishing a sustainable platform structure that responds to the needs of the NBS community of innovators based on a sound and stable business model; providing support to and strengthening the NBS community, particularly small and medium enterprises, practitioners and policy-makers, to foster market uptake as well as the transfer and application of innovative NBS; by providing targeted dialogue opportunities across Europe and in regions, guidance and capacity building as well as using advocacy as vehicle to nurture NBS through policy, research and practice, particularly for design and standardisation; and, finally, by building on existing global initiatives to continue enhancing international cooperation to upscale the implementation of NBS. NetworkNature will help transform the EU’s vision of becoming a leader for NBS into reality through a comprehensive, up-to-date, open, user-oriented platform for NBS, building on the dynamic, but to date less streamlined development across the involved stakeholders, projects, existing platforms and policies in the EU over the past years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.1. - Further our understanding of biodiversity and the functioning of ecosystems, their interactions with social systems and their role in sustaining the economy and human well-being
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79098 FREIBURG IM BREISGAU
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.