Projektbeschreibung
Emotional fordernde Arbeit und prekäre Verhältnisse bei der Berichterstattung aus Konfliktgebieten
Die Massenmedien berichten über alle Konflikte der Welt. Es ist jedoch nur wenig über die Einheimischen bekannt, die hinter der Kamera arbeiten und die ausländischen Medien unterstützen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Fixers and Stringers werden Formen der Prekarität sowie emotional fordernde Arbeit untersucht. Betrachtet werden dabei vor allem die Mittelsmänner und lokalen Korrespondentinnen und Korrespondenten, die für ausländische Medien in den beiden Konfliktgebieten Israel und Ukraine arbeiten. Das Projekt dient außerdem der Erforschung multidirektionaler Machtverhältnisse im journalistischen Ökosystem. Ziel ist dabei, zu verstehen, wie Macht zwischen den Medienschaffenden in den spezifischen Konfliktgebieten zirkuliert. Ausgangspunkt der Forschung sind 30 ausführliche Befragungen von Mittelsmännern, lokalen Korrespondentinnen und Korrespondenten sowie Auslandskorrespondentinnen und Auslandskorrespondenten. Damit sollen unser Wissen und unser Bewusstsein über die Prekarität der Medienschaffenden und die emotional fordernde Arbeit erweitert und ein Beitrag für einen ethischeren weltweiten Journalismus geleistet werden.
Ziel
The proposed research project seeks to understand links among the least visible actors and aspects of conflict reporting. It explores forms of precarity experienced and emotional labour performed by local newsworkers who work for foreign news crews or foreign media on the spot (fixers and stringers) and the multidirectional power relationships of the journalism ecosystem in two conflict zones, Israel and Ukraine. Based on thirty in-depth interviews with fixers, stringers, and foreign correspondents, and on their autoethnographies, the research addresses the following questions: What emotional labour do fixers and stringers in Israel and Ukraine perform? What forms of precarity do fixers and stringers in Israel and Ukraine experience? How does power circulate among fixers, stringers, and various other actors within the particular conflict newsmaking ecologies? The research interweaves three flourishing research streams and trends in journalism studies: it adds to knowledge on the diverse precarity of newswork, deepens understanding of newsworkers’ emotional labour, and helps to further de-Westernize journalism studies. The research findings will be communicated not only through academic publications, but also using a variety of creative methods that will help to reach the community of media professionals in the European Union and beyond. By raising awareness of fixers’ and stringers’ emotional labour and forms of precarity, the research project seeks to contribute to more ethical global journalism.
The fellowship will stregthen my expertise in crisis reporting, newsworkers’ emotional labour, participatory and creative methods; it will also help me to build a network of potential partners of my future applied research projects and improve my employability inside and outside academia. As such, the fellowship will significantly enhance my future career prospects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.