Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Refining Process for Valorization of Vegetable Oil Deodorizer Distillates

Projektbeschreibung

Erschaffung biobasierter Produkte aus Fettsäurerückständen, die als industrielle Abfallprodukte anfallen

Das EU-finanzierte Projekt IRODDI zielt darauf ab, neue umweltfreundliche Verfahren einzuführen, um biobasierte Produkte aus den freien fettigen Säuren zu gewinnen, die in den Reststoffen von Desodorier-Destillaten des Desodorierungsvorgangs enthalten sind. Dieser Vorgang ist der letzte Schritt der Öl- und Fettraffination. Diese neuen Produkte werden vielseitige Anwendungen haben: als biokompatible und umweltfreundliche Tenside, als biologisch abbaubare Basisöle, die direkt in der Formulierung von Bioschmiermitteln verwendet werden können, und als nachhaltige Polyole für die Herstellung von Polyurethanen. Darüber hinaus wird das Projekt auch an innovativen Technologien arbeiten, die auf der Extrahierung von superkritischem CO2 und ionischen Flüssigkeiten basieren, um untergeordnete Verbindungen zu gewinnen. Die Ergebnisse des Projekts werden in lebensmittelsicheren Reinigungsmitteln (Tenside), Bioschmiermitteln (Basisöle), Klebstoffen (Polyole) und Kosmetikprodukten (untergeordnete Verbindungen wie Squalen) zum Einsatz kommen.

Ziel

IRODDI is an ambitious initiative that proposes the development of new greener processes for obtaining new bio-based products with specific properties/functionalities derived from the Free Fatty Acids (FFAs) contained in the deodorizer distillates residual streams of the deodorization process, the last step of the refining process of oils and fats. These newly obtained products will suppose an high added value for FFAs valorization in comparison to their conventional biodiesel application, as they will be used as (1) bio-compatible and eco-friendly surfactants with increased solubility in cold water (by chemical neutralization of FFAs with eco-friendly ILs), (2) biodegradable base-oils that can be directly used in the formulation of bio-lubricants (by enzymatic esterification of FFAs with glycerol) and (3) sustainable polyols for polyurethanes production (by chemical co-valorization of the base-oils obtained in the enzymatic processes of FFAs esterification). Moreover, in order to achieve the maximally possible added value of the deodorization distillates side streams, innovative technologies based on supercritical CO2 (scCO2) and ionic liquids extraction will be developed to isolate minor compounds with a high added-value under softer operational conditions, that will their high quality. One advantage of the IRODDI project is that the technologies developed could be applied individually or in an integrated process to maximize profits of deodorization distillates valorization.
The outcomes of the project will be focused on the demonstration of the applicability of these components in different industrial sectors: food-grade detergents (surfactants), bio-lubricants (base-oils), adhesives (polyols), and cosmetics (minor compounds such as squalene).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 613 025,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 676 107,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0