Projektbeschreibung
Neues Verfahren zur Reinigung von Proteinen – mit magnetischen Nanopartikeln
Bei der Herstellung von Arzneimitteln ist die Reinigung ein wichtiger Schritt. Unerwünschte Stoffe, die die Wirksamkeit einschränken würden, werden dabei weitestgehend entfernt. Sogenannte Protein-Tags, d. h. an Proteine angeheftete Peptidsequenzen, kommen üblicherweise dort zum Einsatz, wo exprimierte Proteine erkannt und gereinigt werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt NERS wird effizientere Möglichkeiten der Proteinreinigung erforschen, um die Eigenschaften pharmazeutisch relevanter Proteine, wie Antikörpern, weniger in Mitleidenschaft zu ziehen. Dazu wird es frühere Arbeiten zum Design solcher Protein-Tags fortführen, bei denen bereits eine hohe Bindungsaffinität und Selektivität für magnetische Eisenoxide erzielt werden konnten. Im Projekt wird ein Elutionsverfahren entwickelt, mit dem sich Proteine mit Peptid-Tags von solchen Proteinen trennen lassen, die mit elektrischen Feldern interagieren. Dieser Prozess wird klarer zeigen, wie sich Proteine an Eisenoxid-Nanopartikel anbinden und eine Doppelschicht bilden.
Ziel
Pharmaceuticals for cancer therapies and other diseases are very since the production of therapeutic molecules such as antibodies is costly and every production process needs to be developed individually. Especially purification processes, which make up to 80-90% of the whole production, need to be improved or new ideas need to be developed. Short peptide sequences, so called “tags”, can be used to create new purification strategies based on the biomolecule recognition of these sequences. Magnetic iron oxide nanoparticles are an interesting counterpart for peptide tags as their properties facilitate an easy handling and manipulation. The key to the design of high-affinity peptide tags lies in an in-depth understanding of surface-peptide recognition patterns. I developed such a magnetite-binding peptide tag which allows the purification of tagged model proteins from fermentation broths by changing the surrounding media. However, such pH and buffer switches might also alter the properties of pharmaceutically relevant proteins such as antibodies. The challenge of this project is to establish a novel elution process based on an electrical potential switch instead of a pH switch. The process contains the magnetic separation of proteins containing the peptide tags and the elution of proteins based on the change of tag-particle interactions with electric fields. The use of this system will help to understand the binding of proteins to iron oxide nanoparticles and the formation of an electrochemical double layer in external fields. The electrical double layer formation is not only interesting in biotechnological processes but for the understanding of electrochemical catalysis and energy storage. This idea might pave the way to completely new approaches in biomolecule recognition, protein detection and purification.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.