Projektbeschreibung
Stärkung von Bioökonomie-Clustern zur Investitionsförderung
Europas Strategie für die Bioökonomie befasst sich mit der Erzeugung erneuerbarer biologischer Ressourcen und deren Umwandlung in lebenswichtige Produkte und Bioenergie. Obwohl die Branche eine Vorreiterrolle bei innovativen und nachhaltigen Lösungen einnimmt, stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen in Bezug auf Investitionen. Um dieses Problem anzugehen, wird das EU-finanzierte Projekt MPowerBIO eine Online-Plattform mit digitalen Instrumenten zur Bewertung und Schulung von Kompetenzen schaffen, welche die Investitionsbereitschaft von KMU fördern sollen. Darüber hinaus werden auch zehn Veranstaltungen zur Ausbildung von Ausbildenden für 90 europäische Bioökonomie-Cluster abgehalten. Ziel ist der Aufbau von Kapazitäten, um KMU bei der qualitativ hochwertigen Vorbereitung der Präsentation ihrer Projekte gegenüber Investoren zu unterstützen. Die besten KMU werden bei zwei Abschlussveranstaltungen gegeneinander antreten. Außerdem werden im Rahmen des European Bioeconomy Venture Forum 72 investitionsbereite KMU ausgewählt und honoriert.
Ziel
The MPowerBIO project will obtain feedback from clusters, SMEs and investors on the concrete challenges they have regarding investments and build an online platform containing digital tools for evaluating investment readiness, as well as online training modules to build the capacity of clusters to train their SME members.
The project will provide 10 training the trainers events for a total of 90 clusters across the bioeconomy, covering most of Europe, supported by the online platform. This will the improve the capacity of participating clusters to service their SME members, and allow them to test the learning on SMEs in a supervised manner, at a series of 10 regional events, helping the SMEs to prepare and present high-quality projects to investors. The best SME projects will be selected by investors, and invited to one of two European finals, which are based on the European Bioeconomy Venture Forum model, run by the consortium members. A total of 72 high-quality, screened and investment-ready SME are expected to pitch at the two final events. The proposal is based on two consecutive cycles, allowing 350 SMEs to be screened and supported over the project, with experience from the first cycle being used to improve the project second cycle. The proposal takes account of the difference in Europe in investment activities, the required skills for trainers and the different types of investors in each country. MPowerBIO will ensure that clusters become self-supporting in this respect on completion of the project, with the ability to maintain these skills within their own organisations. The project will produce a replication guide to ensure that project results can be widened to other areas after completion.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8830 Tjele
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.