Projektbeschreibung
Extrem ölabweisende Beschichtung zur Luftreinigung
Es gibt eine hohe Nachfrage nach industriellen Luftreinigern wie Filtern, welche die Aufnahme von öligen Schadstoffpartikeln, wie zum Beispiel aus Ölrauch, Ölnebel und Asphaltrauch, verhindern. Derzeitige Filteranwendungen umfassen eine ölabweisende Beschichtung, bei der Vliesstoffe in eine an der Oberfläche haftende chemische Lösung abgesenkt werden. Diese sogenannte Tauchbeschichtung blockiert die Porenstruktur der Filter. Das EU-finanzierte Projekt NextGen entwickelt einen neuen Ansatz, um eine bessere Ölabweisung auf Vliesfiltersubstraten zu erreichen. Insbesondere handelt es sich um eine Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsmaschine mit Niederdruck-Plasma, die Magnetrone für die Plasmapolymerisation verwendet. NextGen sorgt für einen geringeren Chemikalienverbrauch, eine verbesserte Energieeffizienz und eine hunderprozentige Wasserreduzierung.
Ziel
The nonwoven filter media industry needs for new oil repellent coating equipment in order to be more sustainable and cost-effective than current practices. Today, the rising demand for cleaner air has been accompanied with highly-oil-repellent coating development in order to provide filters with enhanced efficiency preventing the absorption of oily pollutant particles emitted from different media such as oil smoke, oil mist, asphalt smoke. Conventional methods to oil-repellent coating includes dip-coating, a process where nonwoven materials are lowered into a chemical solution that sticks to the surface. This requires high volume of chemicals which poses environmental concerns and additional heat treatment or curing steps which further increase energy consumption and use of toxic agents. Dip-coating also tends to affect/block the pore structure of the filters and, with new advances in polymeric nanofibers filter media development, the dip-coating method starts to be precluded by the industry.
Europlasma offers with NextGen a totally new approach to provide the highest levels of oil repellency on nonwoven filter substrates. NextGen is a low-pressure plasma roll-to-roll coating machine which uses magnetrons for plasma polymerisation. This novel concept has been designed for the industry providing high deposition speed (50nm/min), high coating speed (10m/min) and with a cost of ownership as low as 0.4€/m². NextGen provides much lower chemicals consumption (90% compared to dip coating, 50% compared to existing plasma method), lower energy efficiency (50% reduction) and 100% water reduction. With 20 years of experience in the plasma industry, Europlasma benefits from a strong network of customers, distributors and worldwide partners to support its development. They expect from NextGen’s commercialisation to increase their annual revenues (€13.8M by 2026) and workforce (13 new employees) but also support the adoption of greener process accessible to the textile industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikTextilien
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikBeschichtung
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
9700 Oudenaarde
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).