Projektbeschreibung
Nachhaltige Kleidung und Fischereiausrüstung
Das EU-finanzierte Projekt Glaukos zielt auf die Entwicklung innovativer und umweltverträglicher Textilfasern und Beschichtungen ab. Der gesamte Lebenszyklus dieser Produkte soll dabei umgestaltet werden: Die Leistung im Bereich Nachhaltigkeit (d. h. biologische Abbaubarkeit und biologische Wiederverwertbarkeit) wird erheblich verbessert, während die technischen Leistungen den Anforderungen der Endnutzerinnen und Endnutzern angepasst werden. Glaukos baut auf zwei Prinzipien auf: auslösbare biologische Abbaubarkeit als zentrales Element des Polymerdesigns, um gegen die Umweltbelastung durch Mikroplastik aus Textilen vorzugehen, und biologische Wiederverwertbarkeit als nachhaltige Lösung am Ende der Lebensspanne. Die Lieferentfernungen entlang der Lieferkette werden auch erheblich reduziert, indem eine bahnbrechende Methode zur Herstellung des Hauptpolymerbausteins aus mehreren biobasierten Ausgangsstoffen vermehrt eingesetzt wird. Das zugrunde liegende Ziel von Glaukos ist die Reduzierung der CO2- und Kunststoffbelastung durch Kleidung und Fischereiausrüstung. Die Einbindung von Interessengruppen wird durch die Beteiligung einzelner Akteure aus den Branchen für Kleidung und Fischereiausrüstung gefördert.
Ziel
Glaukos will develop innovative textile fibres and textile coatings that reconcile an excellent environmental performance with adequate technical characteristics. The focus lies on two important contributors to the (micro)plastic pollution in our oceans: fishing gear and clothing. The complete life cycle of these textiles will be redesigned: their sustainability performance (i.e. biodegradability and bio-recyclability) will be enhanced significantly, while their technical performance will be matched to end-user requirements. Glaukos builds upon i) triggerable biodegradability as key concept in polymer design to mitigate textile-based microplastics pollution, and ii) bio-recycling as sustainable end-of-life solution. In addition, the supply chain distance is substantially reduced by scaling up a disruptive way of producing the main polymer building block from several bio-based feedstocks. The underlying objective of Glaukos is to reduce the carbon and the plastic footprint of clothing and fishing gear.
Stakeholder engagement is an integral part of the project: i) Stakeholder Labs will be set up to involve end-users from the clothing and fishing gear industry (e.g. to match technical requirements), ii) consumer awareness will be raised via e.g. influencer marketing, and iii) the fishing gear industry will be supported as regards to Extended Producer Responsibility (EPR) on fishing gear litter. New Life Cycle Assessment methods will be developed to better assess the plastic footprint of textile value chains. Finally, integrated methods to assess the biodegradability and ecotoxicity of microplastics in marine environments will be developed and their standardization initiated.
(* Glaukos is the Greek sea god of fishermen. He was commonly believed to protect the oceans, as is the ambition of this project by developing innovative alternatives for textiles that are currently polluting our oceans.)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9042 DESTELDONK GENT
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.