Projektbeschreibung
Was passiert, wenn Staaten bewusstseinsverändernde Drogen verbieten?
Drogen sind ein komplexes soziales und gesundheitliches Problem, das mehrere Millionen Menschen in der EU und weltweit betrifft. Die EU hat ihre Drogenstrategie vornehmlich darauf ausgerichtet, die Nachfrage nach Drogen und das Angebot an Drogen zu reduzieren. Das EU-finanzierte Projekt ProMENAd wird untersuchen, was passiert, wenn Staaten Drogen verbieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Italien und dem Libanon ab der Zeit vom „Krieg gegen Drogen“ in den 1960er Jahren bis heute. Der Mittelmeerraum hat in der Vergangenheit immer wieder prohibitionistische Maßnahmen ergriffen, kämpft allerdings noch immer mit der Eindämmung des eigenen Drogenanstiegs, der zu weltweit höchsten zählt. Während Italien seit 2013 eine bislang ungekannte Anzahl an Fällen von Heroinüberdosis verzeichnet, hat sich der Libanon zum neuen Zentrum für die Herstellung synthetischer Drogen entwickelt. Das Projekt wird den Drogenkonsum und die Entwicklung von prohibitionistischen politischen Maßnahmen und Regierungspraktiken im Zusammenhang mit dem Mittelmeerraum untersuchen.
Ziel
The project tackles the question of what happens when states prohibit mind-altering drugs, taking the case of Italy and Lebanon since the ‘psychoactive 1960s’ and the outset of the ‘war on drugs’. It explores the modern history of drugs, their prohibition and the practice ‘addiction’ recovery. In his seminal contribution, David Musto referred to drug prohibition as The American Disease. Following Musto’s work, revisionist studies have emerged in other regions of the world. One region that had been left out of this picture is the Mediterranean. The dearth of scholarship about illicit drugs remains however intellectually unjustified. The region has historically adopted staunch prohibitionist policies. It is currently experiencing the highest surge in drug use worldwide, witnessing a surge in HIV/AIDS contagion caused by dangerous consumption patterns. Italy has seen unprecedented levels of heroin overdoses since 2013, whereas Lebanon has become a new hub for synthetic drug production amidst the destabilizing effect of the Syrian civil war (2011-20…). In both countries, the fight against drugs and the demand for recovery for ‘addiction’ have influenced state-society relations over the last five decades. In light of this, the project will:
1) Study drug consumption from the ‘psychoactive revolution’ of the 1960s through moments of historical ruptures and changing public ethics under the ‘War on Drugs;
2) Analyse the development of prohibitionist policies and governmental practices within the context of the ‘War on Drugs’;
3) Deconstruct the symbiotic connection between drug prohibition and the biomedical category of ‘addiction’, a fact that had ethical, political and health-related effects;
4) Investigate the grassroots, religious/spiritual forms of ‘addiction recovery’ and their impact on political life;
5) Theorise the Mediterranean drug ecology as a geo-cultural space in interdisciplinary approaches to health and security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.