Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über den Konflikt zwischen den beiden Hauptzweigen des Islam
Sunniten und Schiiten – ein fortwährender Konflikt. Im Nahen und Mittleren Osten herrscht seit jeher eine Spaltung zwischen den beiden Hauptzweigen des Islam. Der Streit darüber, welche der beiden Glaubensrichtungen die dominantere ist, dauert bis heute an. Die Schia, oder Schiiten, stellen in Aserbaidschan, in Bahrain, im Iran und im Irak die überwiegende Mehrheit und im Libanon den Großteil der Bevölkerung. Die Sunniten sind wiederum in mehr als 40 anderen Ländern von Indonesien bis Marokko in der Mehrheit. Das EU-finanzierte Projekt SSRIME wird den Irak unter der Herrschaft der Baath-Partei (1968-2003) untersuchen, um besser zu verstehen, unter welchen Umständen Konflikte zwischen Sunniten und Schiiten entstehen. Die Ergebnisse dieser Fallstudie werden auch auf andere Länder der Region wie Syrien unter der Baath-Partei übertragbar sein. Insgesamt wird das Projekt die Hauptursachen der Instabilität im Nahen und Mittleren Osten nachzeichnen können, durch die sich die Flüchtlingskrise verschärft hat.
Ziel
SSRIME investigates the entangled history of Sunni-Shii sectarianism in the Middle East by looking at the case study of Iraq under the Baath Party (1968-2003). SSRIME thus seeks to explain the root causes of instability in the Middle East, which has fuelled the refugee crisis, and thus fits key policy objectives of the European Union. It is thus not only of academic interest but has clear policy relevance. The primary research question is under what circumstances does Sunni-Shii conflict occur? SSRIME studies the relationship between the Iraqi state and the Shia, which will also allow us to draw conclusions as to the importance of the 2003 Iraq War for sectarianism. The lessons from this project can also be applied to other countries in the region, in particular to Syria under the Baath party. I will spend two years at Stanford University, most of which will be spent in the Baath Party of Iraq archives. The archives are a unique source when it comes to the modern Middle East, because they are the only publicly accessible archive of any Arab state. They are thus the best archive to study the process of sectarianisation in the modern period. Given that they are in Arabic, only accessible on site, and have not been distributed via microfilms to other institutions, they have not been used extensively yet, and have not been looked at primarily from the angle of relations between Iraq’s main religious communities. My language and research skills will allow me to use the archive to the fullest extent possible. My research project will be the first to combine extensive use of these archives with oral history and fieldwork in Iraq. During two preliminary research trips to Iraq I made important contacts that will facilitate my fieldwork. I have identified possible interviewees, some of whom I will interview outside of Iraq. The return period at Venice will allow me to bring my new skills back to Europe and focus on writing up and disseminating my research findings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.