Projektbeschreibung
Die Auswirkungen der Langzeitpflege älterer Menschen auf ihre Familien
Die fortschreitende Alterung der Bevölkerung und die wachsende Anzahl älterer und sehr alter Menschen in der Gesellschaft bringt für die EU ernste soziale und ökonomische Herausforderungen mit sich. Die Pflege, welche die ältere Bevölkerung benötigt, führt zu einer erheblichen Belastung ihrer Familien. Das EU-finanzierte Projekt SEreDIPE konzentriert sich auf die sozioökonomischen Entbehrungen, die betroffene Familien infolge der Langzeitpflege von älteren Menschen auf sich nehmen müssen. Sein Ziel ist es, ein besseres Verständnis davon zu gewinnen, mit welchen innovativen Maßnahmen und Strategien man den negativen Auswirkungen auf Familien begegnen könnte. Das Projekt wird die Auswirkungen dieser dringenden Situation auf die sozioökonomische Lage betroffener Familien abschätzen. Dazu wird es eine Vergleichsstudie zu acht unterschiedlichen Pflegesystemen in der EU durchführen.
Ziel
In Europe, around of 10 million of people are more than 65 years. Population ageing is one of the greatest social and economic challenges facing the EU. Projections foresee a growing number and share of elderly persons (aged 65 and over), with a particularly rapid increase in the number of very old persons (aged 85 and over) and increasing care need. The “Socio Economic deprivation related to effect of presence of Dependant older people: strategies for Innovative Policies in Europe” (SEreDIPE) project is focused on Socio Economic (SE) deprivation of family in relationship with Long Term Care. The study aims to evaluate the effects of the presence of elderly with social and health care need on the socio-economic status of the families, in order to understand what innovative initiatives, policies or strategies could be used to cope the negative effect for the families. The study proposes a comparison between eight European countries to cover the different care regimes used in Europe: Italy, Spain, Germany, Romania, Poland, Finland, Netherland, United Kingdom. The project uses a mixed quantitative and qualitative method. The multilevel quantitative analysis is aimed to find a statistical confirmation of the relationship, identifying its main descriptive characteristics, designing national and European scenarios. The qualitative analysis is aimed to find innovative strategies and policies (already existing or not) that should be implemented in each studied country and in Europe. The study involves experts, national stakeholders and policymaker, as interviewed or as participant in focus groups and workshops to promote an active technical and academic debate on issue.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.