Projektbeschreibung
Klimawandel und Wechselwirkungen zwischen Arten
Die aktuelle Krise der biologischen Vielfalt, die die Wechselwirkungen und Verteilungen von Arten in Mitleidenschaft zieht, ist ein direktes Ergebnis des Klimawandels. Wechselwirkungen zwischen Arten werden als „Lebensnetz“ bezeichnet und sichern die Übertragung von Energie und Nährstoffen über die gesamte Nahrungskette und damit auch die Grundlage für Ökosystemleistungen ab. Das EU-finanzierte Projekt ClimateWeb will nun die Auswirkungen des Klimawandels auf das Lebensnetz und die Ökosystemleistungen abschätzen, die von der Wechselwirkung unter den Arten abhängen. Daraus sollen schlussendlich Prioritäten für die Erhaltung der Diversität ermittelt werden können. Mit Hilfe innovativer Methoden soll geschätzt werden, wie sich der Klimawandel auf verschiedene Formen der Wechselwirkung auswirkt, welche Rolle die Biogeografie und der lokale ökologische Kontext bei der Prognoseerstellung für Arten spielen und welcher Zusammenhang zwischen Klimawandel und der phylogenetischen Vielfalt der Gemeinschaften besteht.
Ziel
Climate change is one of the main drivers of the current biodiversity crisis and results in shifts in species distributions. As an outcome, interactions among species are also affected. Most predictions on species’ vulnerability to climate change, however, have overlooked species interactions (the ‘web of life’), despite the interdependence of species within ecosystems, and the fact that these interactions are the cornerstones of ecosystem services. In this action, I will use a novel and integrative approach to assess the effect of climate change on the web of life (ClimateWeb). Specifically, I will assess: (Q1) Will the effects of climate change be different across interaction types (mutualisms versus antagonisms) and environments (tropical versus temperate)? (Q2) Given climate projections, does current ecological context (i.e. properties of interaction networks) or geographic properties (latitude, and longitude) best predict the fate of a species and its interactions? (Q3) How will the functional and phylogenetic diversity of communities collapse in the face of climate change? This action will use several synergistic approaches to explicitly incorporate species distributions and ecological interactions. In doing so, ClimateWeb will provide a more complete picture of the effect of climate change on the web of life and the ecosystem services those interactions provide. In addition to increasing my international mobility and career development, expected ClimateWeb results include three scientific publications, outreach activities to amplify societal awareness of climate change, and management-focused products that can be used for setting conservation priorities. This high-impact research will provide a comprehensive theoretical and empirical framework, promoting holistic thinking around the ecological problems that climate change poses, and helping to ensure the long-term functioning of the web of life, as well as the ecological services it provides.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.