Projektbeschreibung
Silizium der nächsten Generation für effizientere Beheizung
Flexible Heizungssysteme kommen in Anwendungen von der Beheizung industrieller Flüssigkeitstanks bis hin zur Enteisung von Kälteaggregaten zum Einsatz. Allerdings zeichnen sich diese Systeme auf Siliziumbasis durch eine suboptimale Wärmeleitfähigkeit und hohe Widerstände in den Drahtelementen aus. Das EU-finanzierte Projekt OhmMAT-NANO schlägt eine flexiblere und effiziente Lösung vor und hat ein leitfähiges Silizium mit besseren thermischen Eigenschaften entwickelt. Zu den Vorteilen dieses effizienten und flexiblen Werkstoffs zählt die Fähigkeit zur externen Beheizung von unregelmäßigen Oberflächen, zur eingebetteten Beheizung und zur internen Beheizung einer Komponente mit einheitlicher oder komplexer Gestalt. Das Projekt ebnet somit flexibleren und effizienten Heizsystemen den Weg.
Ziel
Flexible heating systems are used in numerous applications such as the heating of Industrial sized liquid tanks, to de-icing chiller units. However, they are based on silicon with non-optimal thermal conductivity and resistive wire elements. The result is restricted flexibility and low efficiency. OHMVO was a company created to find a solution for the numerous clients frustrated with this solution.
We have designed and are patenting a thermally improved and conductive silicon. Highly efficient and flexible, aside from external heating of irregular surfaces, for the first time our product will deliver embedded heating, heating from within a uniform, or complex shaped component.
We request phase 1 funding to allow us to complete a prototype demonstration with a potential client and to investigate and select the first applications to target for market entry.
With multiple clients already interested and the possibility to drive many new breakthrough applications we are predicting revenues of 16.45M and 32 employees by 2026.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauThermodynamik
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikVerbundwerkstoffe
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieMetalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
08739 LAVERN
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).