Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Group effects of news evaluation in social media

Projektbeschreibung

Maßnahmen gegen die Verbreitung von Falschmeldungen

Wie beurteilt das Gehirn den Wahrheitsgehalt von Nachrichten? Können gezielte Maßnahmen die Verbreitung von Falschmeldungen verhindern? Das EU-finanzierte Projekt News in groups soll Antworten auf diese Fragen finden und kombiniert neurowissenschaftliche Forschung, Hirnbildgebung und Neuropsychologie mit kognitiver Psychologie und Lernwissenschaften (Learning sciences), um die Interaktion sozialer Gruppen beim Austausch von Informationen zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen in Bildungseinrichtungen getestet und in ein Lehrkonzept übergehen, das es Lernenden ermöglicht, Informationen zu prüfen, Falschnachrichten zu erkennen und Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden signifikant dazu beitragen, im natur- und geisteswissenschaftlichen Bereich gemeinsam an einem effizienteren Wissensaustausch und gegen die Verbreitung von Falschmeldungen zu arbeiten.

Ziel

Fake news are shared widely among humans, particularly in modern social media. Although mechanisms such as novelty seeking, alert for potential dangers or the need to belong have been suggested as potential target points to trigger news propagation, the underlying psychological and neurocognitive processes are not yet fully understood. In this project, we aim at combining the knowledge of the experienced researcher in neuroscience, brain imaging and neuropsychology with the host’s expertise in cognitive psychology and learning science to study social group interactions of information sharing. Using neurocognitive methods of brain imaging as well as behavioural measures supported by digital group awareness tools, we will investigate how news are evaluated by the brain, how news evaluation is influenced by the group and which measures could be taken to prevent fake news from spreading. Findings of the experimental studies will be transferred to classroom teaching, with developing a teaching concept to increase students’ knowledge on verifying information, recognizing fake news and developing strategies to stop them. Providing the unique combination of neuroscience, psychology, computer science and education the project will contribute to deepening and diversifying the candidate’s cognitive neuroscience expertise, gaining new competencies and strengthening networking of the involved scientists in order to catalyze the candidate’s scientific career as an independent researcher. The project makes a significant novel contribution in combining sciences and humanities in an interdisciplinary manner to help understand the neural mechanisms of naturalistic social group interaction on information sharing. Furthermore, this project will show a societal impact in 1) revealing neuronal and behavioural correlates of information sharing, 2) develop strategies to make knowledge exchange more efficient 3) prevent fake news from spreading and 4) educate students on critical thinking.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 262 209,60
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 262 209,60
Mein Booklet 0 0