Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resistant Beliefs: The Role of Individual and Social Networks

Projektbeschreibung

Ein Ansatz gegen sozial schädliche, hartnäckige Überzeugungen

Wir werden täglich von einer förmlichen Flut an öffentlichen Meldungen mit Falschinformationen überrollt. Diese führen häufig zu wissenschaftlich inkorrekten Überzeugungen, die sich hartnäckig halten. Das kann für die Gesellschaft insgesamt ernste Probleme mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt Ind-Soc-Bel-Net untersuchen, wie solche hartnäckigen Überzeugungen entstehen und warum sich manche hartnäckiger halten als andere. Ind-Soc-Bel-Net wird außerdem die Rolle der einzelnen Person und der sozialen Netzwerke untersuchen und Möglichkeiten vorschlagen, um solche Resistenzen anzugehen. Das Projekt wird insbesondere einen einheitlichen theoretischen Rahmen zur Dynamik der Überzeugungsrevision entwickeln und erproben. Dabei wird es die Netzwerke aus einer interdisziplinären Perspektive betrachten, die sich auf Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Informatik und statistische Physik stützt. Das Projekt wird zu neuen Interventionen beitragen, um sozial schädlichen Überzeugungen entgegenzuwirken.

Ziel

Resistant beliefs inconsistent with scientific knowledge can pose societal threats. To provide a deeper understanding how resistant beliefs form and can be changed, I integrate research on individual belief networks (i.e. how beliefs are connected within individuals) with research on social belief networks (i.e. how beliefs are connected between individuals). The resulting joint framework implies that belief resistance is largely determined by the network structure of beliefs – beliefs highly connected to other beliefs on the individual and social level are the most resistant to change. In three subprojects, I will investigate belief resistance using a broad range of methods. Subproject 1 will involve the development of a formal model integrating individual and social level research on belief dynamics. Subproject 2 will involve a longitudinal study to investigate how individual and social networks of beliefs interact. Subproject 3 will consist of four experimental studies testing interventions to lower belief resistance. The interdisciplinary nature of the project will provide important theoretical advancements for different research fields focusing on belief dynamics. Ultimately, my project will contribute to interventions tackling societally detrimental beliefs. During the three-year fellowship, I will receive training in complex systems theory and training in conducting complex longitudinal and experimental studies. In addition to conducting the subprojects, deliverables will include three scientific articles, presentations at five conferences, and several events for communicating my research to a broader audience. The fellowship will (1) provide me with ample networking opportunities, (2) train me in transferable skills, such as improved grant writing skills, and (3) allow me to further sharpen my profile as an independent researcher with a unique skill set. As a result, the fellowship will significantly improve my future employability.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 253 052,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 253 052,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0