Projektbeschreibung
Neue Maßnahmen mit enormem Energieeinsparungspotenzial
Das EU-finanzierte Projekt streamSAVE wird Mitgliedstaaten dabei unterstützen, mögliche Energieeinsparungen besser zu einzuschätzen. Hauptziel von streamSAVE ist es, den politischen Rahmen für Energieeffizienzmaßnahmen in den Mitgliedstaaten zu erweitern, um bisher ungenutztes Energieeinsparungspotenzial auszuschöpfen. Die Einsparungsmaßnahmen werden aus gezielten Schritten mit großem Energieeinsparungspotenzial bestehen. Das Projekt wird sich erstens mit der Frage befassen, wie Mitgliedstaaten ihre Bottom-up-Berechnungen von Energieeinsparungen rationalisieren und verbessern können. Zweitens wird es Gespräche auf Augenhöhe zwischen staatlichen Behörden und anderen wichtigen Interessengruppen zum Erfahrungsaustausch fördern. Drittens wird es Kapazitätsunterstützung leisten, um den Mitgliedstaaten die Durchführung von rationalisierten Energieeinsparungsberechnungen zu erleichtern. Außerdem wird eine Online-Plattform bereitgestellt, um den leichteren Austausch von Wissen und Erfahrungswerten unter den Mitgliedstaaten in Bezug auf diese drei Aspekte zu ermöglichen.
Ziel
streamSAVE will support Member States in harmonizing accurate, bottom-up energy savings calculations of technical priority actions under Article 7, as well as Article 3 of Member States’ EED reporting. The actions will be targeted to those measures with high energy saving potential and considered as priority issues by Member States. To understand Member States’ priorities, the consortium performed an online survey in May 2019 (explained below).
For each of the identified priority actions, streamSAVE is fostering transnational knowledge exchange between public authorities and other key-stakeholders along the following axes:
- Axis 1: Knowledge facility where Member States are guided through the status of energy saving methodologies in the EU28 and how they can streamline and improve their bottom-up energy savings calculations.
- Axis 2: Peer-to-peer dialogues among public authorities and other key-stakeholders to share experiences, reflect on and validate the streamlined calculation methodologies.
- Axis 3: Capacity support facility assisting Member States in implementing streamlined energy savings calculations for specific requests to improve their obligations under Article 3 and Article 7 of the Energy Efficiency Directive
An online streamSAVE platform will be set-up to facilitate the exchange of knowledge and experiences among Member States according to the three axes, which is illustrated in the next figure. The project would assist Member States to deliver rapidly scalable savings and hence maximize their chances of successfully meeting the EED energy savings targets. Methodologies developed in this way would be eligible for use on a voluntary basis, but would benefit from the pooling of European expertise and experience and thus support best practice while avoiding duplicative effort.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2400 Mol
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.