Projektbeschreibung
Beziehungen zwischen den Sozialpartnern im Kontext des Grundwasserhaushalts
Der Nationalpark Doñana in Spanien ist ein Welterbe der UNESCO und gehört zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten und Vogellebensräumen Europas. Zudem ist die Region eines der größten Erdbeeranbaugebiete der Welt. Die intensive Landwirtschaft wirkt sich jedoch auf die Reproduktion in diesem bedeutenden Feuchtgebietssystem aus. Das EU-finanzierte Projekt ORIGINSOFSCARCITY wird die Wechselwirkung zwischen der Erschöpfung der Grundwasservorräte und der Massenlandwirtschaft im Feuchtgebiet des Nationalparks Doñana untersuchen und sich dazu insbesondere mit den Auswirkungen der intensiven exportorientierten Landwirtschaft auf die Ökosysteme beschäftigen. Das Projekt konzentriert sich dabei auf Arbeit als zentralen Aspekt, da der Arbeitsmarkt und die Erhaltung des Grundwassers hier in Konflikt zueinander stehen. Es wird sich mit dem Metabolismus des Extraktivismus von Wasser auseinandersetzen und neue Erkenntnisse über die Resilienz von Wachstumszwängen und ihre ökologischen Auswirkungen liefern, indem es die Beziehungen zwischen den Sozialpartnern in der Landwirtschaft als ökologische Prozesse untersucht.
Ziel
ORIGINSOFSCARCITY explores the dynamics underlying aquifer depletion through a focus on agricultural labour in export-oriented water intensive farming. Opening the black box of “human-induced environmental change”, the project addresses not only the uneven distribution of environmental harm, but the processes through which people become unequal participants in its production, thus furthering the integrated study of labour and ecological distribution conflicts. ORIGINSOFSCARCITY is a historical ethnography of groundwater depletion and the conflicts surrounding it. The dynamics underlying aquifer depletion are analyzed through the case of the Doñana Wetlands, a World Heritage Site and one of Europe’s most important nature reserves. Located in southwestern Spain, the Doñana National Park has figured prominently in the European environmental conservation agenda for more than half a century. The Doñana region is also one of the most important areas of strawberry farming in the world. The use of groundwater as a primary input in export-oriented strawberry farming is the main process affecting the reproduction of the largest wetland system in the European Union. Attempts to curtail agricultural water use for the purposes of environmental conservation have been portrayed as inimical to job creation and economic growth and more than two decades of administrative measures have not led to the stabilization of groundwater consumption. The project addresses the metabolism of water extractivism in Doñana by focusing on its neglected component: labour. It casts new light on the resilience of growth imperatives and their environmental consequences by showing the ways in which these are anchored by prevailing relations of production and reproduction. The analysis of agricultural labour relations as ecological processes opens a privileged window onto the articulation of social and environmental processes and advances ongoing conversations about overcoming nature-society dualisms.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.