Projektbeschreibung
Evolutionäre Diversifizierung vom Dinosaurier zum Vogel
Die hochspezialisierten Vordergliedmaßen von Vögeln haben sich an das Fliegen angepasst und sich damit weit von ihren Dinosauriervorfahren entfernt, deren Gliedmaßen ursprünglich wesentlich flexibler einsetzbar waren. Die Forschung ist sich weitgehend einig, dass sich der Hals von Vögeln als Äquivalent eines Armes entwickelt hat, mit dem die Vögel mehr Flexibilität gewinnen. Dank Bildgebungstechniken und Computertechnologien konnten die komplexen biomechanischen Anpassungen des Vogelhalses jüngst entschlüsselt werden. Das EU-finanzierte Projekt EDDI wird nun die evolutionären Mechanismen untersuchen, die in der Gruppe der Archosaurier (Dinosaurier, Vögel und Krokodile) für die Diversifizierung des Halses verantwortlich waren. Anhand von Daten über Entwicklung und Morphologie werden Modelle des Skelett- und Muskelsystems des Halses erstellt und so ein neues Verständnis von den morphofunktionalen Veränderungen bei den fliegenden Nachfahren der Dinosaurier ermöglicht.
Ziel
In contrast to the clawed forelimbs of their dinosaurian ancestors, the highly specialized forelimbs of birds are exclusively adapted for flight which constrains their functional versatility. It is assumed that consequently the avian neck became the functional equivalent to an arm and great divergence is evident in number, form and function of the cervical vertebrae. Owing to methodological advances such as imaging techniques and computer technology, we only recently started deciphering the complex biomechanical adaptations of the neck in birds and the results serve as basis for bioinspired design including an arm for robots. The classic avian body plan was pieced together gradually over tens of millions of years of evolution rather than in one burst of innovation. Traits such as feathers, the furcula, and wings first evolved in the dinosaurian ancestors of birds, whereas other traits such as the pygostyle and a keeled sternum evolved in more derived birds during the Cretaceous. This raises the question of when and how has the highly versatile avian neck evolved? The EDDI team will address this issue by investigating the evolutionary mechanisms responsible for the diversification of the neck in archosaurs, the group of fossil and extinct vertebrates that includes dinosaurs, birds, and crocodilians. To do so, homologies of the skeletal and muscular system of the neck will be established using developmental and morphological data. This will serve as basis for the investigation of changes in the musculoskeletal system of the neck across phylogenetically diverse living and fossil taxa. Reconstructing these patterns among dinosaurs will provide new insights into how evolution drove major morphofunctional changes that underpinned their spectacular evolutionary success, in particular that of their avian descendants. This research will define a new paradigm for inferring patterns of the interconnected evolution of bone and muscle from the fossil record.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.