Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Archaeology of Exchange Networks in Central Africa. The Cases of the Copperbelt and Niari Basin Copper Deposits

Projektbeschreibung

Eine archäologische Rekonstruktion zentralafrikanischer Austauschnetze

Obwohl Belege der wichtigen Rolle existieren, die Austauschnetze in der Geschichte Zentralafrikas gespielt haben, gibt es zu diesem Thema noch viele unbeantwortete Fragen. Zum Beispiel: Wo befanden sich die Handelsnetze und wie funktionierten sie? Das EU-finanzierte Projekt ArCAN wird die Geschichte dieser Netze erforschen, indem es Austauschnetze rund um die Kupfervorkommen im Niari-Becken (im Süden der Republik Kongo) und dem Copperbelt (im Südosten der Demokratischen Republik Kongo) erkundet. Der Stil und die Herstellungsmethoden von Kupfer- und Keramikartefakten sowie die Herkunft der gehandelten Objekte und Materialien werden als Informationsquellen über Handelsnetze und die Verbreitung von Wissen untersucht. Die Forschungsergebnisse werden eine historische Rekonstruktion von regionalen und überregionalen Beziehungen und Interaktionen sowie eine Bewertung der Rolle geografischer und soziopolitischer Rahmenbedingungen bezüglich dieser Austauschnetze ermöglichen.

Ziel

Exchange networks have played a major role in the history of Central Africa, but their exact location and how they operated remain largely unknown. This project aims at investigating the history of these networks by studying the exchange from and to the copper deposits in the Niari Basin (southern Republic of Congo) and in the Copperbelt (south-eastern Democratic Republic of Congo). Both areas were part of large scale and extensive economic spaces during the 2nd millennium AD. An interdisciplinary approach – including archaeology, materials science, historical geography and history – will be used for unravelling the course of the trade routes and their regional interconnectivity. The late 19th century networks are historically well documented, and will serve as a starting point for tracing their earlier configurations, origins and precursors, using material culture as the main source of evidence. Copper and ceramic artefacts will be studied in order to provide information on trade networks as well as on exchange of knowledge and ideas through the examination of their style and manufacturing processes. The investigation – including laboratory analyses – will result in the reconstruction through time of the exchange networks, and of the socio-economical spaces of which they were a part. This will allow reconstruction of the history of regional and long-distance connections and interactions, and assessment of the respective roles of geographical features and the socio-political context in shaping and maintaining exchange networks through time. Besides improving our knowledge on the ancient economic history of the area, the project results will provide empirical grounds for the development of more robust analytical and theoretical frameworks for interpreting ancient interaction and exchange networks in Africa using material culture. The Researcher will receive training in archaeological theory, archaeometry, GIS and spatial analysis, and pottery analysis (secondment).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0