Projektbeschreibung
Wie hat der antike Mensch den Klimawandel wahrgenommen?
Im oberen Jordangraben haben Umweltveränderungen und menschliche Einflüsse derart starke Transformationen in den Ökosystemen ausgelöst, dass das Holozän für dieses Gebiet als eine seiner wichtigsten Phasen gilt. Die gesamte Region und besonders der Chulasee verfügen über reiche paläookölogische und geochemische Materialvorkommen und liefern einzigartige Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels und des menschlichen Einflusses auf die Umwelt. Das EU-finanzierte Projekt GEOLAKE beschäftigt sich mit der Rolle des Klimawandels und der anthropogenen Aktivität in den lokalen Ökosystemen und untersucht den langfristigen Anpassungsprozess der Menschen in der Region. Anhand von Vergleichen der im Projekt gesammelten paläookölogischen Daten mit archäologischen und historischen Belegen soll geklärt werden, wie antike Gesellschaften Klimaveränderungen wahrnahmen, ihre Umwelt dauerhaft umstrukturierten und Methoden des Umweltmanagements nutzten.
Ziel
The overriding aim of GEOLAKE is to disentangle the effects of climate change and anthropogenic activities on the environment and to highlight the long-term adaptation of populations in the Upper Jordan Valley (Israel) using sedimentary, palaeoecological and geochemical proxies from the lake Hula as unique case-study example. The lacustrine archives of the Hula will facilitate a high-resolution reconstruction of human-environment dynamics since the emergence of the region’s first complex societies in the Early Neolithic. In this part of the Levant, the Holocene is a key period during which environmental changes and human pressures profoundly transformed local ecosystems providing new key knowledge to constrain the concept of the Anthropocene in the region. The comparison of palaeoenvironmental data generated within the framework of our project with archaeological and historical evidence will allow us to develop an innovative “local human occupation index” to understand the evolution of the human pressures in the Hula catchment and to propose models looking to: (1) understand how ancient societies perceived and reacted in the face of environmental and climatic changes; (2) understand how they lastingly modified their environment; (3) estimate how their methods of environmental management were influenced by external variations. The Institute of Environmental Science and Technology (ICTA) at the Autonomous University of Barcelona (UAB) is the ideal institutional environment to develop the proposed research during the course of the fellowship and beyond. The researcher will be trained and integrated into in a strong collaborative and multidisciplinary network. This fellowship will reinforce the research experience, transferrable skills, audience and outreach, and will thus be crucial for his future career. Furthermore, the project will rest upon strong collaborations with Israeli scientists who are excavating in the region since several decades.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.