Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From LEAF to Terrestrial Biosphere Model: Integrating multi-scale observations of highly diverse tropical ecosystems for global scale simulations

Projektbeschreibung

Eine neue Generation terrestrischer Biosphärenmodelle

Simulationen von terrestrischen Biosphärenmodellen (TBM) sind für die Erforschung von Dynamiken im Ökosystem oder Wechselwirkungen zwischen Biosphäre und Atmosphäre unerlässlich. Gängige terrestrische Biosphärenmodelle bilden die globale Vegetation anhand von zwölf festen funktionellen Pflanzentypen ab und arbeiten mit empirischen Mechanismen, die nach diskreten Beobachtungen kalibriert wurden. Für hoch diverse Ökosysteme wie den tropischen Regenwald steht somit jeweils immer wieder nur ein Klon derselben Pflanze im System. Diese enge Repräsentation will das EU-finanzierte Projekt LEAF-2-TBM jetzt beenden. Dazu werden auf Basis einer integrierten Prozessbewertung in verschiedenen Skalen die Effekte der Pflanzendiversität auf die Funktionsfähigkeit des Ökosystems Tropischer Regenwald und auf damit zusammenhängende globale biogeochemische Kreisläufe simuliert. Speziell für zwei Wälder im Kongobecken und im Amazonas wird die Wirkung der funktionalen Diversität auf ökosystemrelevante Stoffflüsse quantifiziert. An diesen Erkenntnissen werden sich terrestrische Biosphärenmodelle der nächsten Generation, die für die politische Entscheidungsfindung von zentraler Bedeutung sind, ausrichten können.

Ziel

The representation of terrestrial ecosystems is a key source of uncertainty in future projections of the coupled carbon cycle/climatic system. Current Terrestrial Biosphere Models (TBMs) represent the worldwide vegetation by a dozen of rigid Plant Functional Types (PFT), with empirical mechanisms calibrated on discrete observations. As a result, TBMs represent highly diverse ecosystems such as tropical forests with only one clone of the same plant. This over-simplified representation arises from the lack of observations in some regions such as over Africa, which leads to widely diverging results for C cycling and nutrient/water limitations under future scenarios.
Simulating plant diversity is crucial for assessing global change impact on ecosystems and their feedback on climate.
LEAF2TBM targets the unresolved challenge for TBMs to simulate the effects of plant diversity on tropical forest ecosystem functioning and associated global biogeochemical cycles based on an integrated assessment of processes across different scales.
I will achieve this by using unique concomitant field observations of carbon dioxide and water vapor exchanges measured at multiple scales (from individuals to ecosystem) and state-of-the-art modelling approaches to ( 1 ) accurately quantify the effect of the functional diversity on ecosystems fluxes for two forests located in the Congo Basin and Amazon; ( 2 ) disentangle the roles of species composition and environment on ecosystems fluxes; and ( 3 ) provide a robust estimate of the global C budget uncertainty for tropical forests in TBMs.
LEAF2TBM will enhance EU scientific excellence and will be a crucial step for guiding the development of the next generation TBMs that are central for policy decision making. The science excellence and training through LEAF2TBM will enable me to apply for senior research positions or an ERC starting grant in the future, which would allow me to establish my own research group on terrestrial ecology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 320,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 320,00
Mein Booklet 0 0