Projektbeschreibung
Ein innovativer Ansatz in der In-vitro-Erzeugung von Embryonen bei Tieren und Menschen
Extrazelluläre Vesikel der Spermien könnten bei der interzellulären Kommunikation in der embryonalen Entwicklung eine wichtige Rolle spielen. Die Erforschung der Vesikel stellt eine Herausforderung dar, sowohl für wichtige Anwendungen in der Biomedizin als auch im Agrarsektor. Das EU-finanzierte Projekt SPARTEVs wird das bestehende Wissen über extrazelluläre Vesikel erweitern und untersuchen, ob es die Effizienz der Technologie zur In-vitro-Erzeugung von Embryonen verbessern kann. Das Projekt baut auf der Hypothese auf, dass extrazelluläre Vesikel der Spermien eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Entwicklung spezifischer Reproduktionsschritte spielen. Das Projekt steht für einen innovativen Ansatz der In-vitro-Erzeugung von Embryonen für Nutztiere wie auch Menschen und verspricht eine bedeutende Auswirkung auf die Gesellschaft, womit es die Herausforderungen von Horizont 2020 hinsichtlich Gesundheit und Ernährungssicherheit angeht.
Ziel
This Proposal aims to enhance the current knowledge of seminal extracellular vesicles (EVs) and to evaluate whether they can improve the efficiency of in vitro embryo production (IVP), a technology with a great potential in the biomedical and agricultural field but still inefficient. Inquire the EVs is currently a challenge as they seem to play a vital role in intercellular communication, including embryo development. Knowing that seminal plasma (SP) is beneficial for sperm-oocyte interaction and embryo development and that it contains EVs, our hypothesis is that seminal EVs could play a pivotal role in the successful development of the above cited reproductive events. The experiments will be performed with gametes and porcine SP, as this species is relevant in the agricultural field and is an excellent animal model for exploring human reproductive physiology. The first experiment will focus on developing an efficient procedure to isolate the two EV-subtypes, exosomes and microvesicles, and then analyze their charge in proteins to reveal the specific EV-subtype function. Then, the main objective will be to evaluate the role of each SP-EV-subtype on in vitro oocyte maturation, fertilization and subsequent embryo development. Further, the transcriptomic changes experienced by embryos will be analyzed. The objectives will be reached through a multidisciplinary approach. The Project will be carried out at the University of Bologna, will be supervised by Prof. Tamanini, who has an extensive experience in reproductive biology, and will strength the Applicant’s background. The Proposal represents an innovative challenge for IVP, both for livestock animals and humans, since it tackles the problematic of IVP efficiency from a novel angle. The Proposal has a great potential impact on Society, addressing two H2020-challenges “Health, Demographic Change and Wellbeing” and “Food security; sustainable agriculture and forestry, marine and inland water research and the bioeconomy”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Reproduktionsbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.