Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Organic Rankine Cycle system for simultaneous utilization of solar energy and LNG cold energy

Projektbeschreibung

Zukunftsfähige Energiesysteme, die Sonnenenergie und Kälte aus Flüssigerdgas nutzen

Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen hat durch den stetig steigenden Strombedarf, immer knapper werdende fossile Brennstoffe und Umweltprobleme Auftrieb bekommen. Am Energiemarkt von morgen werden allerdings sowohl erneuerbare Energie als auch konventionelle Brennstoffe wie Flüssigerdgas (LNG) eine wichtige Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund strebt das EU-finanzierte Projekt SO-LNG-ORC die Entwicklung einer ganzheitlichen, systematischen Methode für ein zukunftsfähiges Energiesystemdesign an. Dieses soll einen integrierten Organic Rankine Cycle zur Parallelnutzung von Sonnenenergie und LNG-Kälte umfassen. Die Projektergebnisse werden den Weg für Energiesysteme ebnen, die hocheffizient und rentabel sind und zugleich nur geringfügige Risiken und Umweltauswirkungen mit sich bringen.

Ziel

Both renewable energy (e.g. solar energy) and conventional fuels (e.g. Liquified Natural Gas (LNG)) play an important role in the future energy market. Rising electricity demand, finite fossil fuel reserves and environmental concerns motivate the switch to renewable energy sources, increasing energy efficiency, and recovery of unused energy streams. I am determined to make my own contribution in dealing with these issues. This project aims to develop a holistic systematic method for a future energy system design for an integrated Organic Rankine Cycle (ORC) for simultaneous utilization of solar energy and LNG cold energy. Through various training during my Ph.D. research, I am equipped with good knowledge regarding (ORC), process integration and optimization. As a postdoc at Norwegian University of Science and Technology and Massachusetts Institute of Technology, I obtained experience in the field of Process Systems Engineering and energy system optimization. I would like to extend my knowledge and skills with the optimization under uncertainties, process risk analysis, and environmental impact assessment to design a combined renewable and conventional energy system based on an interdisciplinary approach. Therefore, I have decided to apply for a Marie Curie Individual Fellowship at the Process and Systems Engineering Center at DTU, which excels in the simulation-based optimization, process risk analysis, and environmental impacts assessment. In the future, I would like to continue focusing on future energy system design as well as greenhouse gas emissions and aim to deliver novel applicable energy systems featuring high efficiency and profitability, but low risk and low environmental impacts. The training I would get through a Marie Curie fellowship, would also bring me closer to a more permanent faculty position and job opportunities in LNG related industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 207 312,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 207 312,00
Mein Booklet 0 0