Projektbeschreibung
Pflanzenschutz ohne Pestizide
Moderne landwirtschaftliche Ökosysteme brauchen für die Schädlingsbekämpfung neue Methoden ohne Pestizide. Bisher wurden die wichtigsten Schädlinge des Pflanzenanbaus, nämlich Unkraut, pflanzenbefallende Insekten und Krankheitserreger, nur getrennt voneinander erforscht. Im EU-finanzierten Projekt WIDE-Synergies werden sie jetzt gemeinsam betrachtet. Das Projekt geht davon aus, dass in der synchronisierten Bekämpfung von Schädlingen mit ihren natürlichen Feinden Synergieeffekte zu finden sind. Mit zwei Feldexperimenten sollen die Wirkung von pestizidfreiem Anbau bewertet, die Synergieeffekte herausgearbeitet und die Folgen für den landwirtschaftlichen Ertrag abgeschätzt werden. In beiden Experimenten werden als Vergleich landwirtschaftliche Praktiken der Unkrautbekämpfung herangezogen, die ohne solche Herbizide arbeiten, die gleichzeitig Insekten und Krankheitserreger angreifen. Die Ergebnisse werden für landwirtschaftliche Betriebe relevant sein, die über den Verlauf des Forschungsprojekts auf dem Laufenden gehalten werden und schließlich die Erkenntnisse diskutieren können.
Ziel
Farming without pesticides is a major challenge for agriculture today. A promising approach is to design agroecosystems that favour pest regulating processes. Weeds, insect herbivores and pathogens are the main pests in cropping systems, and, so far, they have been mostly studied separately. The WIDE-Synergies project will consider them together by hypothesising that there are synergies in simultaneous management of Weeds, Insect herbivores, Diseases, and their natural Enemies (i.e. WIDE) in agroecosystems. The WIDE-Synergies project aims to (i) quantify the effect of pesticide-free farming practices on these pests and their enemies, (ii) identify the synergies and/or trade-offs in their simultaneous management and (iii) assess the effects on crop yield. Two field experiments with cereals will be conducted in parallel at the Wiesengut experimental farm of the University of Bonn, Germany. Both experiments will compare farming practices aimed at controlling weeds without herbicides, and known to also affect insects and diseases: mechanical weeding, intercropping and under-sowing with a living mulch, in addition to two control treatments (i.e. five treatments repeated four times in a randomised block design). One experiment will contain wildflower strips at plot margins as a semi-natural habitat for biodiversity and the other will have bare soil between plots. The abundance and regulation of weeds, insect herbivores and diseases, as well as of their natural enemies, will be monitored in the fields over two consecutive years. Crop yield will be measured at harvest. Treatments will be compared within and between field experiments. The results are expected to be scientifically highly innovative, and of high interest to farmers and their advisers who will be invited to follow the research project and discuss its output. Communication channels will also be developed to inform non-specialists of the research that aims to develop safe and healthy agriculture in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.