Projektbeschreibung
Fernerkundungsdaten zur Bewertung der biologischen Vielfalt
Ökosysteme sind von der heimischen biologischen Vielfalt abhängig, die ihre Funktion, Produktivität und Widerstandsfähigkeit stärkt. Die Fernerkundung ist ein effektives Instrument zur Bewertung der biologischen Vielfalt auf lokaler sowie globaler Ebene, da sie zuverlässige räumliche und zeitliche Messungen liefern kann. Derzeit wird ausgelotet, welches Potenzial sie bietet, um die Eigenschaften und Muster der biologischen Vielfalt in natürlichen und bewirtschafteten Ökosystemen zu beurteilen. Die meisten Studien nutzen multispektrale Satelliten und stützen sich auf den Artenreichtum als üblichste Messgröße der biologischen Vielfalt. Bisher gibt es hingegen nur wenige, die sich auf Daten der bildgebenden Spektroskopie stützen. Das EU-finanzierte Projekt BioScal wird die Biodiversität durch eine Überwachung der funktionellen Diversität verschiedener Waldgesellschaften in Europa bewerten. Mittels der Sensorfunktionen verschiedener Fernerkundungsinstrumente wird das Projekt eine umfassende räumliche und zeitliche Analyse anstreben.
Ziel
Biodiversity is a critical indicator of ecosystem functioning and health.
Greater native biodiversity enhances ecosystem function, productivity, resilience, variability of the genetic pool, and a multitude of other ecosystem services. With the technology available now, remote sensing is the only efficient tool to assess biodiversity over regional to global scales
because it can provide measurements at appropriate spatial and temporal resolutions. Recent studies have started to explore the potential of remote sensing to estimate biodiversity attributes and patterns in natural and managed ecosystems. Most studies to date have used moderate resolution satellites to investigate species richness with somewhat mixed results. Few studies have had access to image spectroscopy data, which allows greater power in determining the relationships between spectral variability and biodiversity. While it is crucial to measure biodiversity across systems and scales, achieving this goal is challenging. Metrics or indicators are necessary for measuring and monitoring biodiversity at regional to global
scales. In this line accurate information on functional traits can provide a baseline for monitoring biodiversity. The main objective of this study will be to assess biodiversity based on functional trait monitoring on a diversity of forest communities along Europe. The proposed study will exploit the high spectral, spatial and temporal resolution data obtained from multiple remote sensing instruments. From a remote sensing point of view, the
novelty or this research will be to take advantage of each sensor’s capabilities and extend our analysis in both space and time; and from an ecological point of view the novelty could be to develop a workflow for both downscaling and upscaling biodiversity across multiple forest types along Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikSatellitentechnologie
- Technik und TechnologieUmwelttechnikFernerkundung
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftProduktionswirtschaftProduktivität
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikSpektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
8006 Zurich
Schweiz