Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

full harvEst of solar radiatioN using a quantum-dot-in-perovskite absorber and LIGHT managemENt structures

Projektbeschreibung

Ein verbesserter Umwandlungswirkungsgrad mittelfrequenter Solarzellen

Im Kontext der Energiewende ist es unerlässlich wichtig geworden, Forschung zu neuen Wegen durchzuführen, wie man den Umwandlungswirkungsgrad von Solarzellen verbessern kann. Um diese Herausforderung anzugehen, haben sich Quantenpunkte in einem Perowskit-Umfeld (CQDs@Perovskite) als neues aus Lösung verarbeitetes Halbleitermaterial hervorgetan. Dank dessen intrinsischen optoelektronischen Eigenschaften (hoher Absorptionsgrad und starkes Quanten-Confinement) ist es ideal als Absorptionsmaterial in mittelfrequenten Solarzellen geeignet, die einen verbesserten Umwandlungswirkungsgrad erreichen können, indem sie einen größeren Anteil des Sonnenlichtspektrums ausnutzen. Das EU-finanzierte Projekt ENLIGHTEN wird CQDs@Perovskite-Materialien in Kombination mit Lichtsammeltechniken auf Basis von Mikrostrukturen einsetzen. Letztendlich wird das Projekt kostengünstigen hocheffizienten Photovoltaik-Technologien den Weg ebnen.

Ziel

Europe has set the energy transition to renewable sources as one of its priority policies to minimise the effects of climate change. Photovoltaic energy is called to play a major role in the world’s electricity production in the mid-term. The present market-dominant technology, crystalline silicon, has reached its practical efficiency record of 26% and the energy cost of this technology seems to be stagnating now. For these reasons, research on new ways of increasing the conversion efficiency of solar cells is still extensive. Among the proposed novel concepts for high-efficiency solar cells, the intermediate band solar cell (IBSC) has received great attention by the scientific community. In conventional single-gap solar cells, photons with energy lower than the bandgap of the absorber material are wasted. The IBSC concept allows harvesting below-bandgap photons without voltage loss, which increases the limiting efficiency from 33% to 50%. So far, IBSCs have been realized with epitaxially-grown quantum dot (QD) superlattices of III-V semiconductors. However, no pronounced efficiency enhancement has been yet reported, since this technological approach is unable to produce nanostructured materials with the properties required theoretically. In particular, epitaxial QDs exhibit low absorbance, leading to low photocurrent, and weak quantum confinement, which degrades the voltage of the cell. Recently, a new type of solution-processed semiconductor materials, quantum dots in a perovskite host (CQDs@Perovskite), has been demonstrated. The intrinsic opto-electronic properties of CQDs@Perovskite (high absorbance & strong quantum confinement) make them perfect candidates as absorber material in IBSCs. ENLIGHTEN will exploit CQDs@Perovskite materials combined with microstructure-based light trapping techniques to pave the way for low-cost high-efficiency solar cells. In addition, the cells have an innovative device structure compatible with flexible-substrate technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOVA ID FCT - ASSOCIACAO PARA A INOVACAO E DESENVOLVIMENTO DA FCT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 147 815,04
Adresse
CAMPUS DE CAPARICA FACULDADE DE CIENCIAS E TECNOLOGIA DA UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA
2829 516 Caparica
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 147 815,04
Mein Booklet 0 0