Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Antizipation der Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane der Erde
Physikalische und chemische Veränderungen aufgrund des Klimawandels können in den Meeressystemen der Erde beobachtet werden. Obgleich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die geographische Ausbreitung von Biodiversitätsmustern im Meer und die Prozesse, welche diese hervorrufen, beobachten, bleibt die Antizipation und Linderung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane der Erde eine große Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt MARDIGRA arbeitet daran, dies zu vereinfachen. Es wird ein Analyseverfahren für die Abschätzung grundlegender mariner Biodiversitätsmuster und für die breit gefächerten Prozesse, welche diese Muster hervorriefen, entwickelt. Das Projekt zielt darauf ab, theoretisch vorhersagte Erwartungen zur marinen Biodiversität und beobachtete empirische Muster eindeutig in Verbindung zu setzen. Durch ein besseres Verständnis der Prozesse, welche die marine Makroökologie und Biogeographie formen, wird das Projekt die Antizipation der potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Artenvielfalt vereinfachen.
Ziel
As the Earth warms, the oceans are predicted to undergo dramatic physical and chemical changes. However, uncertainty persists regarding the geograpic distributions of marine biodiversity patterns and the processes that generate them. Basic measures of biodiversity are often used as a proxy for ecosystem health, and without understanding what marine biodiversity patterns are and how they have been generated in the past, anticipating and mitigating climate change effects on our oceans will remain an impossible task. To date, study of terrestrial systems has dominated macroecological and biogeographic research. The proposed project will establish analytical procedure for estimating baseline marine diversity patterns and inferring the broad-scale processes that generated those patterns, adapted to the unique properties of marine systems. The specific objectives of the project are: 1) Obtain empirical estimates biodiversity patterns for three orders of marine fish, 2) Generate a process-based model of the mechanisms leading to marine diversity patterns, and 3) Compare empirical diversity estimates and process-based models to identify where theory is unable to predict reality. This work will strengthen the link between the theory-predicted expectations of marine biodiversity and observed empirical patterns, improving our understanding of the unique processes that shape marine macroecology and biogeography. This, in turn, will aid in anticipating the potential effects of climate change on future diversity, and lead to more robust preservation and mitigation strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Meeresbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.