Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf Verhaltensänderungen bei Flussfischen
Wie viele andere Spezies wandern auch Fische infolge der globalen Erwärmung zunehmend in höhere Breitengrade, um mit ihrer Klimanische „mitzuziehen“. In geschlossenen Lebensräumen wie Flüssen sind Fische jedoch nur begrenzt in der Lage, ihrer Klimanische zu folgen, da ihre verhaltensgesteuerte Thermoregulation durch ihren eingeschränkten Bewegungsraum zwischen den Flusseinzugsgebieten bestimmt wird. Es ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie Süßwasserfische ihr Verhalten in Flüssen anpassen und wie widerstandsfähig Fischpopulationen gegenüber den schädlichen Auswirkungen steigender Temperaturen sind. Das EU-finanzierte Projekt THERMOS wird bewerten, inwieweit die verhaltensgesteuerte Thermoregulation von Flussfischen durch bestimmte Phänotypen innerhalb eines sog. Pace-of-Life-Syndroms bestimmt wird, das gefährdete Populationen gegenüber Klimaveränderungen widerstandsfähig macht. Das Projekt wird innovative Methoden anwenden, um fortschrittliche Vorhersagemodelle zu entwickeln, die zur Messung der Widerstandsfähigkeit gefährdeter Populationen dienen können.
Ziel
Predicting, preventing and/ or ameliorating the consequences of climate change is a major strategic objective of the European Union, particularly regarding ecology and biodiversity. Many species compromised by warming have shifted their distributions to areas of higher latitude to track their ‘climate niche’. However, the ability of compromised species to track their climate niche is constrained if their habitats are closed environments, such as river catchments whose physical boundaries inhibit species’ movements between catchments. Many freshwater species can thus only respond to warming in-situ. In fishes, fine-tuning of body temperatures can be through ‘behavioural thermoregulation’, where individuals use microhabitats that provide their preferred thermal conditions, assisted by rivers providing highly heterogeneous thermal environments. There is, however, a substantial knowledge gap on how freshwater fish are altering their behaviour and habitat utilisation in rivers that are warming due to climate change, and how this confers resilience to populations from the damaging effects of temperature increases. Through strong reciprocal knowledge transfer, and high complementarity between all participants and the proposed research, the research quantifies the extent to which the behavioural thermoregulation of river fishes is governed by specific phenotypes within a pace-of-life-syndrome that provides vulnerable populations with inherent resilience to climate change. The Action delivers innovative and novel research by bringing together a highly talented researcher with substantial knowledge in freshwater fish ecology with a European research group with exceptional expertise in fish telemetry and behaviour, and microclimate ecology. The high complementarity of all participants enables use of state-of-the-art and innovative approaches to develop novel predictive models for quantifying the resilience of climatically vulnerable species to global temperature changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Süßwasserbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BH12 5BB POOLE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.