Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Flows: Analysing Digital-Native Hip-Hop Culture

Projektbeschreibung

Eine datengestützte Fallstudienforschung zur Hip-Hop-Kultur im Internet

Die heutige Hip-Hop-Kultur ist weit mehr als nur ihre musikalische Komponente und erstreckt sich inzwischen auch auf Tanz, Theater, Grafik, Literatur, Identität, Mode und Politik. Doch was wissen wir eigentlich über die dynamische kulturelle Politik der Hip-Hop-Musik und Hip-Hop-Gemeinde im Internet? Das EU-finanzierte Projekt DIGITAL-FLOWS wird dieser Frage nachgehen. Dazu wird es eine neue weborientierte Methodik zur daten- und fallstudiengestützten Erforschung kultureller Netzwerke im Internet erarbeiten. Die Arbeit wird sich auf die Zuhörerschaft des Hip-Hop konzentrieren, die auch viele junge und/oder ausgegrenzte Menschen umfasst. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit zur internetbasierten Musikkultur werden mehr Aufschluss über europäische Prioritäten im Hinblick auf kulturellen Ausdruck, Engagement und Bildung im Internet liefern.

Ziel

DIGITAL-FLOWS is a groundbreaking investigation of digital-native hip-hop culture, imparting new insights to European policy areas concerning Internet use, education, social equality, the creative economies, and connected communities. The overarching aim is to uncover and analyse the dynamic cultural politics of hip-hop music and community on the Internet, with three specific objectives: to design and apply a groundbreaking web-oriented, two-part methodology of data-driven and case-study research into online cultural networks; to apply musical, thematic, and political/feminist/critical race analysis to digital data objects (music, video, text) as expressions of hip-hop culture, politics, and aesthetics; and to generate conclusions on European priorities concerning online cultural expression, engagement, and education for sharing with policymakers. Among hip-hop's vast international listener base are many young and/or marginalised individuals, with unanswered questions about safety and security, communal opportunities, and wellbeing benefits of interaction with hip-hop's diverse and dynamic cultural expressions online. DIGITAL-FLOWS pioneers new approaches to these questions, generating high-impact outputs for academic and target audiences and policy recommendations concerning Internet use, education, and integration. The project will set a new benchmark in interdisciplinary studies of digital-native culture and provide a transferable model for web-oriented studies of popular culture more broadly. The research takes place in association with the CIPHER: Hip-Hop Interpellation initiative at University College Cork, an ERC funded team working in intersectoral collaboration with the Insight Centre for Data Analytics. Utilising UCC's CIPHER research network, DIGITAL-FLOWS' investigation of Internet-based music culture will establish me as a field leader in digital/popular musicology and inaugurate a cutting-edge methodology for the study of online cultural expression.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 590,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 590,72
Mein Booklet 0 0